EJM | Europäisches Journal für Minderheitenfragen

European Journal of Minority Studies

 

2023 | Band 16
ISSN: 1865-1089 (Print)
ISSN: 1865-1097 (Online)
Begründet: 2008
Erscheinungsweise: halbjährlich als Doppelheft
Format: 17 x 24 cm
Publikationssprachen: Deutsch, Englisch
ejm.bwv-verlag.de

Abonnement bestellen | Einzelheft bestellen | Zur eLibrary

 

 

Editorial

Gelistet im ERIH PLUS (European Reference Index for the Humanities)

Rund ein Siebtel der europäischen Bevölkerung gehört zu etwa 360 Minderheiten, und von den 105 europäischen Sprachen sind 32 zugleich Mehrheits- und Minderheitensprachen und 60 ausschließlich Minderheitensprachen. Schon der Zerfall Jugoslawiens in den 1990er Jahren sowie ganz aktuell der Ukraine-Konflikt belegen nachdrücklich, dass der Schutz dieser Minderheiten zu den Fragen gehört, die über Krieg oder Frieden entscheiden können. Seither stehen Minderheitenfragen wieder auf der Agenda der internationalen Staatengemeinschaft. 2008 wurde das peer-reviewte Europäische Journal für Minderheitenfragen gegründet. Die interdisziplinäre Fachzeitschrift diskutiert Fragen der Wahrung und Entwicklung der sprachlich-kulturellen Existenz und Identität von Minderheiten. Ziel des EJM sind Beiträge zum inneren Frieden und zur kulturellen Vielfalt Europas sowie zu einer politischen Entscheidungsfindung auf europäischer, staatlicher, regionaler und kommunaler Ebene, die nicht a priori majorisiert, sondern Volksgruppenbelange angemessen miteinbezieht.

 

Herausgeber*innen | Redaktion

Träger

Das Südtiroler Volksgruppen-Institut (www.svi-bz.org) in Bozen, eine 1960 gegründete Forschungseinrichtung. Ziel des SVI ist es, Potentiale und Probleme der deutschsprachigen und der ladinischen Volksgruppe in Südtirol zu untersuchen und hierfür praktische Förder- bzw. Lösungsvorschläge zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk gilt Grundsatzfragen der europäischen Volksgruppen.

Herausgeber*innen

Prof. Dr. Christoph Pan (Südtiroler Volksgruppeninstitut; Universität Innsbruck)
Südtiroler Volksgruppeninstitut
Schlernstraße 1
39100 Bozen
Italien
E-Mail: pan@svi-bz.org

Prof. Dr. Manfred Kittel (Universität Regensburg)
Bundesarchiv
Finckensteinallee 63
12205 Berlin
E-Mail: m.kittel@bundesarchiv.de

Prof. Dr. Matthias Theodor Vogt (Hochschule Zittau/Görlitz)
Institut für kulturelle Infrastruktur
Klingewalde 40
02828 Görlitz
E-Mail: vogt@kultur.org

Prof. Dr. Paul Videsott (Freie Universität Bozen, Südtiroler Volksgruppeninstitut; Redaktionsleitung)
Fakultät für Bildungswissenschaften
Regensburger Allee 16
I-39042 Brixen
E-Mail: paul.videsott@unibz.it

Dr. Beate Sibylle Pfeil
(selbst. Minderheitenexpertin/Freiburg i.Br.; Expertin Europarat/Straßburg)
Vize-Vorstandsvorsitzende des European Centre for Minority Issues
Schiffbrücke 12
24939 Flensburg
E-Mail: bs.pfeil@t-online.de

Prof. Dr. Walter Obwexer (Universität Innsbruck)
Institut für Europarecht und Völkerrecht
Innrain 52
A- 6020 Innsbruck
E-Mail: Walter.Obwexer@uibk.ac.at

Schriftleitung

Südtiroler Volksgruppen-Institut
Schlernstraße 1
I - 39100 Bozen
E-Mail: info@svi-bz.org

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Anna Gamper (Universität Innsbruck) | Prof. em. Dr. Hans Goebl (Universität Salzburg) | Prof. Dr. Esther Happacher (Universität Innsbruck) | Prof. h. c. Dr. Peter Jordan (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) | Prof. Dr. Klaus-Jürgen Nagel (Universitat Pompeu Fabra, Barcelona) | Dr. Günther Rautz (Europäische Akademie, Bozen) | Prof. Dr. Oliver Reisner (Ilia State University, Tiflis/ Tbilisi) | Prof. Dr. Eduard Werner (Universität Leipzig)

 

Erscheinungsweise und Bezugspreise*

Halbjährlich.

Bezugspreise für Privatpersonen

Abonnement Print / Digital jährlich: 100,- €
Abonnement Print+Digital jährlich: 137,– €
Abonnement Print jährlich für SVI-Mitglieder: 50,– €**
Einzelheft: 55,– €

Bezugspreise für Institutionen

Abonnement Print jährlich: 140,- €
Abonnement Digital jährlich (Einzelplatz): 140,- €
Abonnement Digital jährlich (mit IP-Zugang): 187,- €
Abonnement Print+Digital jährlich (Einzelplatz): 170,- €
Abonnement Print+Digital jährlich (mit IP-Zugang): 212,- €
Abonnement Print jährlich für SVI-Mitglieder: 50,– €**
Einzelheft: 76,- €

Versandkosten

Jährliches Abonnement: Inland 9,80 € | Ausland 15,80 €
Direktliefergebühr: 2,50 €

*Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Portokosten für die Printausgabe. Für gewerbliche Kunden gilt: Die Mindestabonnementdauer beträgt ein Jahr. Die Bezugszeit des Abonnements verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, falls das Abonnement nicht sechs Wochen vor Ablauf des Kalenderjahres schriftlich beim Verlag gekündigt wird. Für Privatkunden gilt: Das Abonnement hat eine Laufzeit von 12 aufeinanderfolgenden Monaten rückwirkend ab dem 01.01. des laufenden Jahres. Falls nicht befristet bestellt oder spätestens 4 Wochen vor Ende der Laufzeit schriftlich beim Verlag gekündigt wird, verlängert sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit mit monatlichem Kündigungsrecht.

** Der Jahresabonnement-Preis gilt nur für Bezieher, die Mitglied des Südtiroler Volksgruppen-Instituts (SVI) sind.

 

Abstracting | Indexing

  • ERIH+
  • Linguistic Bibliography
  • IBZ - Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur
  • Internationale Bibliographie der Rezensionen Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Literatur
  • EBSCOhost Academic Search Complete
  • EBSCOhost Academic Search Elite
  • EBSCOhost Academic Search Premier
  • Gale Academic OneFile
  • Gale Book Review Index
  • Gale Book Review Index Plus
  • Gale Expanded Academic ASAP
  • OCLC ArticleFirst
  • OCLC Electronic Collections Online
  • ProQuest Political Science Database
  • ProQuest Politics Collection
  • ProQuest Professional ProQuest Central
  • ProQuest ProQuest 5000 International
  • ProQuest ProQuest Central
  • ProQuest Social Science Database
  • ProQuest Social Science Premium Collection
  • Ulrichsweb

(Angaben gemäß Ulrichsweb)

Unsere Zeitschriften finden Sie auch auf fachzeitungen.de.

 

Publikationsrichtlinien

Die im Europäischen Journal für Minderheitenfragen veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Für den Fall der Annahme und Veröffentlichung eines eingereichten Manuskripts geht das zeitlich und räumlich unbeschränkte, ausschließliche Werknutzungsrecht für alle Sprachen für die Dauer des gesetzlichen Urheberrechts vom Autor/von den Autoren an den Verlag über. Die Einreichung des Manuskripts gilt diesbezüglich als Erklärung des Einverständnisses zur Einräumung sämtlicher Rechte durch den Autor/die Autoren.

Das EJM ist ein refereed journal. Eingereichte Beiträge unterliegen einem Begutachtungsverfahren, das über die Aufnahme in die Zeitschrift entscheidet.

Lesen Sie hier das Publication Ethics Statement des Berliner Wissenschafts-Verlags.

AutorInnenhinweise | Guidelines for Authors

Vereinbarung | Understanding

 

Selbstarchivierung

Bitte beachten Sie unsere Selbstarchivierungsregeln und Hinweise zur Nutzung von PDF-Sonderdrucken. >> Selbstarchivierungsregeln

 

Mediadaten

Mediadaten des EJM

Mediadaten aller Zeitschriften des BWV

 

Zuletzt erschienene Ausgaben
Pan, Kittel, Vogt, Videsott, Pfeil, Obwexer (Hg.)
51,00 €
Pan, Kittel, Vogt, Videsott, Pfeil, Obwexer (Hg.)
51,00 €
Pan, Kittel, Vogt, Videsott, Pfeil, Obwexer (Hg.)
Themenheft: Ukraine
51,00 €
Pan, Kittel, Vogt, Videsott, Pfeil, Obwexer (Hg.)
Themenheft: Ukraine
51,00 €
Pan, Matscher, Vogt, Kittel, Videsott, Pfeil (Hg.)
Das Zweite Autonomiestatut von 1971: lokale Besonderheit Südtirols
51,00 €
Pan, Matscher, Vogt, Kittel, Videsott, Pfeil (Hg.)
Das Zweite Autonomiestatut von 1971: lokale Besonderheit Südtirols oder Vorreiter für Europa? Themenheft anlässlich der 50 Jahre Zweites Autonomiestatut für die Region Trentino-Südtirol 1971–2021)
51,00 €
Pan, Matscher (†), Vogt, Kittel, Videsott, Pfeil (Hg.)
51,00 €
Pan, Matscher (†), Vogt, Kittel, Videsott, Pfeil (Hg.)
51,00 €
Pan; Matscher; Kittel; Vogt; Videsott; Pfeil (Hrsg.)
48,50 €
Pan; Matscher; Kittel; Vogt; Videsott; Pfeil (Hrsg.)
48,50 €
Pan; Matscher; Kittel; Vogt; Videsott; Pfeil (Hrsg.)
48,50 €
Pan; Matscher; Kittel; Vogt; Videsott; Pfeil (Hrsg.)
48,50 €