Verwendung von Cookies
Einige Funktionen unseres Online-Shops verwenden Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten!
Wesentliche Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar. Beispiele: Session-Cookies für Warenkorb oder für die Login-Funktion.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einem langsameren Seitenaufbau führen. Einige Inhalte – z.B. Videos – können ggf. nicht mehr dargestellt werden.
Marketing-Cookies
Marketing Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer z.B. die Anzeige personalisierter Werbung ermöglicht wird.
Joachim Wagner sprach im WDR 5 - Neugier genügt über "rechte" Juristen in der Dritten Gewalt. (Hier reinhören)
BWV beim DAT
Vom 22. bis 24. Juni sind wir in Hamburg auf dem Deutscher Anwaltstag 2022 mit einem Stand dabei – am 23. Juni um 15:15 Uhr stellt Johanna Busmann ihr Buch Chefsache Anwaltscoaching an unserem Stand 2.1 in Halle H vor!
Präsentation Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2022
Am 22. Juni wird das neue Jahrbuch für öffentliche Finanzen 1-2022 um 16.00 Uhr in der Thüringer Landesvertretung beim Bund vorgestellt.
Von AfD bis ZGB, von Amerika bis Zentralasien: Stöbern Sie in den Neuerscheinungen und Ankündigungen für 2021|2022! (Weiterlesen)
Joachim Wagner sprach im Deutschlandfunk Kultur über die Gefahr, die von der AfD-Mitgliedern in der Justiz ausgeht. (Hier reinhören)
Am 29.6. präsentierten Sören Flachowsky, der BWV, die BSR und die HU Berlin die Studie "Saubere Stadt. Saubere Weste? Geschichte der Berliner Stadtreinigung von 1871 bis 1955 mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus". (Hier ansehen)
Mit O-Tönen von Herausgeberin Annette Weinke. (Hier anhören)
Graues Kloster, rotes Berlin, braunes Gedankengut: Stöbern Sie im Themenkatalog und entdecken Sie die Geschichtsnovitäten 2019–2021! (Weiterlesen)