Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik
Discussions on Estonian Economic Policy

ISSN Print 1736-5597
ISSN Online 2228-1878

 

Herausgeber | Editor

 

Matti Raudjärv

 

Schriftenreihe | Publication Series

 

Das vorliegende internationale Wissenschaftsmagazin erscheint seit 2007 (ein Mal pro Jahr) und seit 2011 (zwei Mal pro Jahr). Die Zeitschrift hat ihre Ursprünge in den Sammelbändern von wirtschaftswissenschaftlichen Beiträgen, die in den Jahren 1984–2006 kontinuierlich erschienen. Die Thematik umfasst die Wirtschaftspolitik verschiedener Länder mit ihren vielfältigen Bereichen. Man geht vor allem auf die jeweiligen wirtschaftlichen Verflechtungen mit anderen Nationen ein und vergleicht sie untereinander. Neben Estland gibt es noch eine Reihe von anderen Ländern, die in den Artikeln auf ihre Wirtschaftspolitik hin untersucht werden wie China, Deutschland, Dänemark, England, Finnland, Georgien, Griechenland, Irland, Japan, Kanada, Lettland, Litauen, Norwegen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Tschechien, Ukraine, Ungarn, die USA. Im geringeren Umfang sind auch einige andere Länder in Beiträgen vertreten. Ebenso ist die Wirtschaftpolitik aus Sicht größerer und kleinerer Regionen thematisiert worden, z. B. Europa und die Europäische Union, einzelne Regionen der Europäischen Union, Europas Grüne Hauptstädte, die Baltischen Staaten und Skandinavien, Mittel- und Osteuropa, Nordeuropa, OECD-Staaten u.a.m. Zusätzlich zu den klassischen Feldern der Wirtschaftspolitik wird in den Artikeln auch auf folgende Themengebiete eingegangen: Finanzwesen der öffentlichen Hand, regionale Entwicklung und Entwicklungsprobleme der kommunalen Selbstverwaltungen, Notwendigkeit einer Verwaltungsreform und mögliche Reformwege, Finanzsystem der EU, EU-Förderungsmechanismen und ihre Modelle, Geldpolitik und Währungskurse, Probleme der Eurozone, Finanz- und Wirtschaftskrise, Globalisierung der Wirtschaft, wirtschaftspolitische Instrumente zur Unternehmensförderung, Standpunkte von J.M. Keynes.

 

This international research journal (publication) has been published since 2007 (once a year) and 2011 (twice a year). The journal developed as a successor of collections of research papers published in 1984–2006. The subjects of the papers have covered economic policies and their subject areas of many countries on the basis of case studies from one or several countries and considering their mutual relations and comparisons. Besides Estonian economic policy, the papers have treated economic policies of many countries, such as Canada, China, Czech Republic, Denmark, Finland, Georgia, Germany, Greece, Hungary, Ireland, Japan, Latvia, Lithuania, Norway, Russia, Slovakia, Sweden, Switzerland, Ukraine, United Kingdom, U.S.A. Also other countries have been studied to a lesser extent. Economic policies of the following regions, associations or subject areas have been treated: Europe and the European Union, EU regions, European green capitals, the Baltic States and the Scandinavian region, Eastern and Central Europe, Northern Europe, OECD countries, etc. In addition to traditional areas of economic policy the papers have treated also the issues of finances of the public sector; regional development and development problems of local municipalities, above all the need for and possible directions of the administrative reform; the financial system of the EU; the support structures and support models of the EU; monetary policy and currency exchange rates; eurozone problems; financial and economic crisis; globalisation of the economy; different economic policies to support business development; positions of J.M. Keynes, and many other complex areas.

 

Zuletzt erschienen
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
30 Jahre seit Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Estland
Reihe Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik, Bd. 1-2
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
Reihe Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik, Bd. 1-2
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
Vor 100 Jahren wurde der Friedensvertrag von Tartu unterzeichnet (2.02.1920) / Vor 100 Jahren trat die erste Verfassung der Republik Estland in Kraft (1920-1933)
Reihe Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik, Bd. 1-2
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
Vor 100 Jahren wurde der Friedensvertrag von Tartu unterzeichnet (2.02.1920) / Vor 100 Jahren trat die erste Verfassung der Republik Estland in Kraft (1920-1933)
Reihe Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik, Bd. 1-2
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
100 Jahre estnischsprachige Universität Tartu / Vor 320 Jahren zog die Universität Tartu nach Pärnu (1699-1710) / 15 Jahre Sonnenuhr vor der Universität Tartu in Pärnu / 30 Jahre nach der Baltischen Kette / 30 Jahre Berliner Mauerfall
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
100 Jahre estnischsprachige Universität Tartu / Vor 320 Jahren zog die Universität Tartu nach Pärnu (1699-1710) / 15 Jahre Sonnenuhr vor der Universität Tartu in Pärnu / 30 Jahre nach der Baltischen Kette / 30 Jahre Berliner Mauerfall
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
Republik Estland – 15 Jahre in EU und in NATO / 35 Jahre seit der sogenannten Schiffskonferenz und Gründung der Zeitschrift "Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik"
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
Republik Estland – 15 Jahre in EU und in NATO / 35 Jahre seit der sogenannten Schiffskonferenz und Gründung der Zeitschrift "Estnische Gespräche über Wirtschaftspolitik"
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
Republik Estand - 100 (24. Februar 1918) - 100 Jahre von der Gründung der estnischsprachigen nationalen Technische Universität (17. September 1918)
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
Republik Estland - 100 (24. Feburar 1918) - 100 Jahre von der Gründung der estnischsprachigen nationalen Technische Universität (17. September 1918)
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
Präsidentschaft des estnischen EU-Rates Juli–Dezember 2017. Estnische wirtschaftschaftspolitische Gespräche schon fünfundzwanzig Jahre in Folge (1984-2017)
25,00 €
Univ. Tartu, TU Tallinn, FH Kiel, Univ. Greifswald (Hrsg.)
Präsidentschaft des estnischen EU-Rates Juli–Dezember 2017. Estnische wirtschaftspolitische Gespräche schon fünfundzwanzig Jahre in Folge (1984-2017)
25,00 €

>>> Alle Titel der Reihe.