Ein gut gemachtes Layout ist die Visitenkarte jedes Buches. Der erste Blick von geübten Leser*innen nimmt wahr, ob Seitenaufbau, Schrift und typographische Feinheiten ein rundes Bild ergeben. Fachgerechtes, stimmiges Layout und professionelle Covergestaltung verleihen Ihrem Text bei uns die richtige Gestalt.
Das Layout eines Bandes erfolgt nach vorheriger Absprache entweder im Verlag, oder wir unterstützen Sie mit Format- und Layoutvorlagen bei der eigenen Druckvorbereitung des Manuskripts.
Wenn wir im Haus setzen, arbeiten wir mit professionellen Layoutprogrammen. Das Know-how unserer Hersteller*innen sieht man dem Ergebnis an: schöner, leserfreundlicher und einfach „besser“, als es sich in gängigen Textverarbeitungsprogrammen (wie z. B. Word) bewerkstelligen lässt.
Die Autor*innen (bzw. die Bandherausgeber*innen) liefern den satzfertigen (redigierten) Text als WORD-Dateien und Bilder separat z. B. als JPG- oder TIF-Dateien. Zur Qualitätssicherung durchlaufen Texte vor dem Satz ein Technical Copy Editing, Bilddateien werden vorab auf ihre Druckfähigkeit geprüft. Das Layout wird dann –in der Regel innerhalb von 3 bis 4 Wochen nach Manuskriptabgabe – in InDesign erstellt.
Die Korrekturgänge (wahlweise als Ausdruck oder als PDF-Datei) verlaufen bei Sammelbänden standardmäßig über die Bandherausgeber*innen, die ihrerseits die Korrekturen mit den Beiträger*innen abstimmen. Sowohl bei Monographien als auch bei Sammelbänden sind standardmäßig zwei Korrekturgänge vorgesehen.
Für Werke in Reihen, die - je nach Projekt - abwechselnd von uns oder von den Autor*innen selbst gesetzt werden, sowie für Einzeltitel mit kleinerem Budget bieten wir Ihnen beim Satz im Haus ein standardisiertes Layout, das Ihren Text professionell und nach allen Regeln der Kunst in ein repräsentables Buch verwandelt.
Bei Einzeltiteln können wir so das Erscheinungsbild dem Inhalt individuell anpassen sowie Reihen, die wir grundsätzlich im Haus setzen, ein eigenes Gesicht und einen unverkennbaren Charakter geben. Das können Sie schon an diesen Beispielen sehen:
Abgesehen vom „schönen“ Ergebnis erhalten Sie bei Satz im Haus den „vollen Rundum-Service“ bei den Korrekturstufen. So können Sie wählen zwischen Papier- und PDF-Version, wir übernehmen bei Sammelbänden den Versand der Korrekturumbrüche an die einzelnen Beiträger*innen, und es gibt (wenn nötig) auch mal mehrere Revisionen … Dabei rechnen wir nicht mit tickender Uhr stundenweise ab. Nur in seltenen Extremfällen und massiven Textänderungen im Umbruch müssen auch wir den Mehraufwand in Rechnung stellen, sprechen uns dann aber vorher mit Ihnen ab.
Aber auch die kostengünstigere Variante – die von den Autor*innen selbst erstellte reprofertige Vorlage – basiert beim Berliner Wissenschafts-Verlag auf einem sorgfältig entwickelten Layout, das alle Anforderungen der klassischen Fachbuchgestaltung erfüllt.
Wir stellen Ihnen eine entsprechende Musterdatei in Word oder Stammseiten in InDesign zur Verfügung, in denen alle Formate angelegt sind, sowie eine Anleitung. Sobald Sie mit der Einrichtung des Textes begonnen haben, senden Sie uns bitte eine PDF-Datei mit Probeseiten zur Begutachtung. Unsere Herstellungsabteilung wird das Layout sorgfältig prüfen und Sie intensiv beraten, bis das Ergebnis „sitzt“.