Gleichzeitig mit der gedruckten Fassung publizieren wir unsere Bände (wenn dem rechtlich nichts entgegensteht) auch aufbereitet als E-Book und sorgen für dessen Auffindbarkeit im Netz.
Für den Buchhandel greifen wir dabei auf die Infrastruktur der Branche zurück und melden unsere E-Books den entsprechenden Datenbanken und Großhändlern (z. B. Verzeichnis lieferbarer Bücher). Auf gängigen Plattformen wie Ciando findet man eine Vielzahl unserer Titel in den jeweiligen Formaten.
Für Bibliotheken und Institute haben wir eine eigene digitale Plattform entwickelt, die auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zugeschnitten ist – so können Leser*innen in Bibliotheken mit einer IP-gestützten Authentifizierung in unbegrenzter Zahl gleichzeitig auf ein E-Book zugreifen, können eine komfortable Volltextsuche, eine Kopierfunktion mit Seitenausdruck und einen PDF-Download nutzen. Auch (noch) nicht freigeschaltete Titel sind auf der Plattform recherchierbar und können so bei Bedarf zur Anschaffung empfohlen werden. Bibliothekar*innen können E-Books wahlweise einzeln oder im Paket erwerben sowie auf branchenübliche Standards wie angereicherte Metadaten im Marc21-Format und Counter-Nutzungsstatistiken zurückgreifen.
Zusätzlich bieten wir unsere E-Books insbesondere im Hinblick auf den internationalen Bibliotheksmarkt natürlich auch über die großen Aggregatoren (z. B. Ebsco, Ciando, Schweitzer/Pro Quest) an.
Unser vornehmliches Datenformat ist auf Wunsch der meisten Bibliotheken das PDF – aber hier richten wir uns nach den Anforderungen und werden unser Angebot immer entsprechend weiterentwickeln. Dabei legen wir großen Wert auf eine funktionierende Langzeitarchivierung, damit unser elektronisches Programm dauerhaft verfügbar bleibt.
Nach Absprache sind auch Open-Access-Modelle möglich.