Verwendung von Cookies
Einige Funktionen unseres Online-Shops verwenden Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten!
Wesentliche Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar. Beispiele: Session-Cookies für Warenkorb oder für die Login-Funktion.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einem langsameren Seitenaufbau führen. Einige Inhalte – z.B. Videos – können ggf. nicht mehr dargestellt werden.
Marketing-Cookies
Marketing Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer z.B. die Anzeige personalisierter Werbung ermöglicht wird.
Seit 60 Jahren ist der Berliner Wissenschafts-Verlag in der geisteswissenschaftlichen Fachwelt zu Hause und mittlerweile Teil einer familiengeführten Verlagsgruppe.
Jährlich ca. 100 Neuerscheinungen sowie 9 Zeitschriften spiegeln unsere Erfahrung im qualitätsbewussten Publizieren und die engen Kontakte zu führenden Institutionen des Wissenschaftsstandorts Berlin. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Herausgebergremien und Forschungsinstitutionen geben wir rund 65 Schriftenreihen heraus.
Insgesamt sind derzeit knapp 2.000 Titel lieferbar.
Programmatisch liegt der Verlagsschwerpunkt in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Als Fachverlag mit 60 Jahren Tradition pflegt der Berliner Wissenschafts-Verlag ein interdisziplinäres Programm aus den Bereichen Recht, Politik und Wirtschaft, Geschichte sowie öffentliche Verwaltung.
Regionale Schwerpunkte setzen wir im Ostrecht und der Osteuropaforschung, in der Nordeuropaforschung und in der Geschichte Berlins, Brandenburgs und Preußen. Im letztgenannten Bereich zählt der Berliner Wissenschafts-Verlag zu den führenden Fachverlagen Deutschlands.
1962 in Berlin-Dahlem als "Berlin Verlag Arno Spitz" gegründet, kann der Berliner Wissenschafts-Verlag auf eine Geschichte zurückblicken, die von Anfang an eng mit der Stadt Berlin verbunden war. Der anlässlich des Mauerbaus 1961 nach Berlin zurückgekehrte Arno Spitz setzte sich mit der Verlagsgründung das Ziel, einen Beitrag zur Überwindung der gesellschaftlichen und politischen Konfrontation zwischen Ost und West zu leisten. Dementsprechend baute er in den folgenden Jahren sein Verlagsprogramm auf den Gebieten Völkerrecht, Staatslehre und Politikwissenschaft auf – mit den besonderen Schwerpunktbereichen Osteuropakunde und Berlin-Themen.
2002 erhielt der Verlag einen neuen Namen, den er bis heute trägt: Berliner Wissenschafts-Verlag. Die neue Verlagsleitung baute das Programm vor allem im Bereich Recht | Rechtsgeschichte deutlich aus und setzte mit Öffentlicher Verwaltung & Wirtschaft sowie Umwelt & Energie neue Schwerpunkte.
2011 übernahm der Berliner Wissenschafts-Verlag den Pro Universitate Verlag GmbH als Imprint Verlag.
Seit 2015 gehört der Berliner Wissenschafts-Verlag zum Franz Steiner Verlag in Stuttgart und damit zur Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag.