Selbstarchivierung | Self-Archiving

 

(English version below)

Selbstarchivierung und Nutzung von pdf-Sonderdrucken

  Download

Wir verstehen uns als Partner der Wissenschaft und sorgen dafür, dass die Forschungsergebnisse unserer Autor*innen möglichst breit rezipiert werden und leicht verfügbar sind. Dafür entwickeln wir unsere Infrastruktur stetig weiter und investieren Zeit und Geld u. a. in Werbung, Datenaufbereitung, Metadatenerstellung und Langzeitspeicherung. Gleichzeitig haben Autor*innen natürlich ein Interesse an der - auch digitalen - Selbstarchivierung ihrer Beiträge.

Mit der Annahme zur Veröffentlichung übertragen die Autor*innen dem Verlag grundsätzlich das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen sind dabei insbesondere auch das Recht zur Herstellung elektronischer Versionen und zur Einspeicherung in Datenbanken sowie das Recht zu deren Vervielfältigung und Verbreitung online und offline.

Für den persönlichen Gebrauch darf ein*e Autor*in den eigenen Artikel per E-Mail an Fachkolleg*innen verschicken und ihn in eigenen Kursen und Seminaren verwenden. Ausgenommen sind die weitere kommerzielle Nutzung oder eine systematische Verteilung des Inhalts.

Möchte ein*e Autor*in seinen vom Berliner Wissenschafts-Verlag in einer Zeitschrift oder einem Sammelband publizierten Beitrag für eine Online-Archivierung erneut verwenden, gelten folgende Regeln:

  • Die Autoren wissenschaftlicher Zeitschriften und Beiträger zu Sammelbänden dürfen die Druckfassung ihrer Artikel („published version“) nach einer Frist von 18 Monaten seit dem Erscheinen online selbst archivieren. Dies beinhaltet ausschließlich das Einstellen des Artikels auf der persönlichen Website der Autor*innen oder auf einem Server der den Autor*innen Arbeit gebenden Forschungseinrichtung. Autorenprofile auf Sammel-Plattformen wie z.B. Academia.edu gelten nicht als persönliche Website im hier gemeinten Sinne.
  • Eine Genehmigung des Verlags ist hierfür nicht erforderlich; die Verantwortung für die rechtliche Zulässigkeit im Rahmen der eben genannten Bedingungen obliegt den Autor*innen.
  • Dem selbst archivierten Online-Artikel sollen ein vollständiger Quellenhinweis und ein Link auf die Bezugsinformationen unseres Verlags hinzugefügt werden.
  • Materialien aus fremden Quellen (z. B. Bilder) sind von dieser Regelung ausgenommen; für sie müssen auch im Fall der Selbstarchivierung beim zuständigen Rechteinhaber die Verwendungsrechte eingeholt werden!
  • Eine Selbstarchivierung vor Ablauf der oben genannten Frist ist gegen eine Gebühr möglich. Auf Anfrage übermitteln wir Ihnen hierfür gerne unser Angebot. Für die digitale Selbstarchivierung von Artikeln, die vor 2011 erschienen sind, kontaktieren Sie bitte den Verlag.

 

Lizenzen und Abdrucke

  • Für alle weiteren Verwendungszwecke (gedruckt oder digitalisiert) benötigen Sie eine Genehmigung des Verlags – setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
  • Für alle Fragen zum Thema Rechte/Lizenzen bzw. Selbstarchivierung kontaktieren Sie bitte Ihre Ansprechpartnerin Frau Susanne Störmer (permissions@bwv-verlag.de).

 

 

Self-Archiving and Rules for the Use of PDF Reprints

  Download

As partners of scholarship and the sciences, our task is to make our authors' findings as widely and easily available as possible. To accomplish this, we work to continually improve our infrastructure, investing time and money in advertising, data preparation, the generation of metadata, long-time archiving, etc. At the same time, of course, authors have an interest in the ability to (digitally) self-archive their own work.

When an article is accepted for publication, the author transfers the exclusive publication rights to the publisher until the copyright expires. This includes in particular the right to generate electronic copies of the works, to store them in databases and to reproduce and distribute them online and offline.

Personal use by the author is allowed. This includes sending the article to professional colleagues by email or using it in the author's own seminars and courses. Any other commercial use or the systematic dissemination of the contents is not allowed.

If an author wishes to deposit one of his own articles in an online archive after it was published by Berliner Wissenschafts-Verlag in a journal or anthology, the following rules apply:

  • Authors of articles published in scholarly journals and contributors to anthologies may make the published version of their articles available online (“self-archiving”) after a waiting period of 18 months after the article first appears. Such self-archiving is restricted to posting the article on the author's personal website or storing it on a server belonging to the research institution for which the author works. Author profiles on collaborative platforms such as academia.edu are not considered personal websites and are not covered by allowed personal use.
  • Permission of the publisher is not required for self-archiving; however, the author is responsible for ensuring adherence to the legal conditions stated above.
  • The self-archived online version of the article must be accompanied by complete credits and a link to purchasing information at our publishing house.
  • Materials from third-party sources such as photographs are excluded from these provisions; the right to use such materials must be acquired from the copyright holder, even for self-archiving purposes.
  • Self-archiving before the expiration of the above-stated waiting period is possible for a charge. Please contact us for a price quote.
  • Please contact the publisher for information about the electronic self-archiving of articles which appeared before 2011.

 

Licenses and reprints

  • Permission from the publisher must be obtained for all other intended uses, whether in print or electronic form. Please contact us for more information.
  • Your contact person for all questions related to rights, licensing and self-archiving is Mrs. Susanne Störmer (permissions@bwv-verlag.de).