Verwendung von Cookies
Einige Funktionen unseres Online-Shops verwenden Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten!
Wesentliche Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar. Beispiele: Session-Cookies für Warenkorb oder für die Login-Funktion.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einem langsameren Seitenaufbau führen. Einige Inhalte – z.B. Videos – können ggf. nicht mehr dargestellt werden.
Marketing-Cookies
Marketing Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer z.B. die Anzeige personalisierter Werbung ermöglicht wird.
(English version below)
Wir verstehen uns als Partner der Wissenschaft und sorgen dafür, dass die Forschungsergebnisse unserer Autor*innen möglichst breit rezipiert werden und leicht verfügbar sind. Dafür entwickeln wir unsere Infrastruktur stetig weiter und investieren Zeit und Geld u. a. in Werbung, Datenaufbereitung, Metadatenerstellung und Langzeitspeicherung. Gleichzeitig haben Autor*innen natürlich ein Interesse an der - auch digitalen - Selbstarchivierung ihrer Beiträge.
Mit der Annahme zur Veröffentlichung übertragen die Autor*innen dem Verlag grundsätzlich das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen sind dabei insbesondere auch das Recht zur Herstellung elektronischer Versionen und zur Einspeicherung in Datenbanken sowie das Recht zu deren Vervielfältigung und Verbreitung online und offline.
Für den persönlichen Gebrauch darf ein*e Autor*in den eigenen Artikel per E-Mail an Fachkolleg*innen verschicken und ihn in eigenen Kursen und Seminaren verwenden. Ausgenommen sind die weitere kommerzielle Nutzung oder eine systematische Verteilung des Inhalts.
Möchte ein*e Autor*in seinen vom Berliner Wissenschafts-Verlag in einer Zeitschrift oder einem Sammelband publizierten Beitrag für eine Online-Archivierung erneut verwenden, gelten folgende Regeln:
As partners of scholarship and the sciences, our task is to make our authors' findings as widely and easily available as possible. To accomplish this, we work to continually improve our infrastructure, investing time and money in advertising, data preparation, the generation of metadata, long-time archiving, etc. At the same time, of course, authors have an interest in the ability to (digitally) self-archive their own work.
When an article is accepted for publication, the author transfers the exclusive publication rights to the publisher until the copyright expires. This includes in particular the right to generate electronic copies of the works, to store them in databases and to reproduce and distribute them online and offline.
Personal use by the author is allowed. This includes sending the article to professional colleagues by email or using it in the author's own seminars and courses. Any other commercial use or the systematic dissemination of the contents is not allowed.
If an author wishes to deposit one of his own articles in an online archive after it was published by Berliner Wissenschafts-Verlag in a journal or anthology, the following rules apply: