Verwendung von Cookies
Einige Funktionen unseres Online-Shops verwenden Cookies. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten!
Wesentliche Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar. Beispiele: Session-Cookies für Warenkorb oder für die Login-Funktion.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseite zu analysieren und die Leistung zu messen. Sie tragen zudem zur Bereitstellung nützlicher Funktionen bei. Das Deaktivieren dieser Cookies kann zu einem langsameren Seitenaufbau führen. Einige Inhalte – z.B. Videos – können ggf. nicht mehr dargestellt werden.
Marketing-Cookies
Marketing Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer z.B. die Anzeige personalisierter Werbung ermöglicht wird.
Zusätzlich zu unseren hochwertigen Printpublikationen bieten wir unseren Autor*innen und Herausgeber*innen die Möglichkeit, ihre Titel auch Open Access zu publizieren.
Das bedeutet, dass die Publikation zeitlich unbeschränkt und kostenlos zum Download als PDF auf unserer Verlagshomepage und auf unserer eLibrary zur Verfügung steht. Print- und Open-Access-Version erscheinen zeitgleich (Gold-Standard). Die Urheberrechte werden durch die Creative-Commons-Lizenz (z.B. CC-BY 4.0 oder CC-BY-SA 4.0-Lizenz) gewahrt.
In Zeiten eines stetig wachsenden Informationsangebots gilt es, die Aufmerksamkeit der Fachwelt gezielt zu sichern. Die Marketing- und Presseaktivitäten des Berliner Wissenschafts-Verlags erarbeiten wir daher für jeden Titel im Vorfeld der Veröffentlichung, um bestmögliche Sichtbarkeit zu garantieren. Wie auch alle traditionellen Publikationen werden die Open-Access-Publikationen mit der gleichen Sorgfalt und Professionalität behandelt. Zu den Grundlagen unseres Marketings gehören u. a.: Präsentation des Buchs in Neuerscheinungs- und Themenkatalogen, Präsenz auf zahlreichen Messen und Fachkongressen, Pressearbeit, Social Media (Twitter, Facebook, Instagram) und umfangreiche Rezensionsversände.
Alle Open-Access-Publikationen erhalten eine DOI und werden bei Crossref eingebunden. Außerdem beliefern wir mit unserem Open-Access-Vertrieb ganz gezielt Repositorien und Plattformen sowie Referenzdatenbanken, wie BiblioLabs, JSTOR, OAPEn, Bielefeld Academic Search Engine (BASE), Directory of Open Access Books (DOAB), Directory of Open Access Journals (DOAJ - journals), EBSCO Discovery Service, OCLC Wordlcat und Google Books / Scholar.
Neben unserer Website bieten wir bibliotheks- und anderen institutionellen Kunden eine eigene Online-Plattform an (elibrary.bwv-verlag.de) mit IP-gestützter Authentifizierung, Metadaten über OCLC und im Marc21 Format, unbegrenztem simultanen Zugriff, Übernahme der bibliografischen Daten in Literaturverwaltungssysteme, PDF-Download, Google-ähnlicher Suche und einem Responsive Design.
Ab Dezember 2020 steht ein Großteil der Backlist der Schriftenreihen Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte im Open Access zur Verfügung. Auch Neuerscheinungen werden künftig frei digital verfügbar sein - sowohl über die BWV eLibrary als auch über den Online-Shop.