Rechte Richter

Wagner, Joachim

Rechte Richter

AfD-Richter, -Staatsanwälte und -Schöffen: eine Gefahr für den Rechtsstaat?

Bestell-Nr 5177
ISBN 978-3-8305-5177-5
erschienen 10.12.2022
Format kartoniert
Umfang 288 S.
Preis 29,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch E-Book-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Seitdem die AfD im Bundestag und in fast allen Landtagen vertreten ist, steht die Justiz vor einer neuen Herausforderung, auf die sie nicht vorbereitet ist: AfD-nahe Richter und Staatsanwälte fallen durch rechtslastige Ermittlungen und Entscheidungen auf. Dem Ansehen der Justiz schaden auch Robenträger, die rechtsextremistische und antisemitische Propaganda entkriminalisieren und Täter dadurch zu milde oder gar nicht bestrafen. Ihrer Verantwortung im Kampf gegen den Rechtsextremismus sind Teile der Dritten Gewalt bisher nicht gerecht geworden. Heute ist die Unabhängigkeit der Justiz stärker von innen als von außen bedroht: durch eine verhängnisvolle Politisierung bzw. Entpolitisierung von Entscheidungen, eine schwache Dienstaufsicht und die Machtgewinne der AfD in Richterwahlausschüssen.

Justiz und Politik haben die neue Gefahr von rechts bisher unterschätzt. Der Schutz vor der Einstellung rechter Juristen ist lückenhaft, die Instrumente zur Entfernung rechtsextremer Juristen aus dem Dienst sind relativ stumpf, wie die Affäre um den rechtsextremistischen AfD-Richter Maier zeigt. Joachim Wagner fordert die Justiz auf, sich auf die Prinzipien eines wehrhaften Rechtsstaates zu besinnen.
Der Autor
Dr. Joachim Wagner ist Volljurist. Nach vier Jahren als Assistenzprofessor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der FU Berlin übernahm er 1979 das Ressort Rechtspolitik beim NDR Hörfunk. 1987–2008 war er Leiter und Moderator des Magazins Panorama, Leiter des ARD-Studios London und zum Schluss als stellvertretender Chefredakteur im ARD-Hauptstadtstudio. Seitdem ist er als freier Journalist und Autor aktiv.

Drei Fragen an Joachim Wagner
Warum war eine 2. aktualisierte Auflage des Buches „Rechte Richter“ notwendig?
Aus zwei Gründen: Wegen der Aktualität des Themas war ein Teil der 1. Auflage veraltet. Und durch Hinweise aus der Leserschaft war es möglich, das Phänomen rechter Richter und Staatsanwälte breiter und tiefer zu beschreiben. Neu sind weitere Porträts von AfD-Richtern und Kapitel über Machtgewinne der Rechtspopulisten in Richterwahlausschüssen, den umstrittenen Zugang rechtsextremer Juristen in den Referendardienst, Hürden bei der Entfernung von rechtsextremen AfD-Richtern aus dem Dienst und die erste Anklage wegen Rechtsbeugung gegen einen Anti-Corona-Richter.

Findet eine bewusste „Unterwanderung“ durch rechte Richter und Staatsanwälte statt
Es gibt keine Indizien für eine solche Unterwanderung der Justiz. In drei sensiblen Bereichen spielen sie jedoch eine relevante Rolle und gefährden die politische Neutralität der Dritten Gewalt: bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus und Antisemitismus, der Corona-Pandemie und bei der Einwanderung und dem Islam.

Wem legen sie dieses Buch besonders ans Herz?
Richtern, Staatsanwälten, Schöffen, Justizministern, Rechtspolitikern, Nichtregierungsorganisationen gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus.