Militärsoziologie ist in weiten Teilen empirische Sozialforschung. Sie ist stärker methoden- als theorieorientiert und zielt überwiegend darauf ab, evidenzbasiertes Wissen über die Streitkräfte zu generieren. In ihren Forschungsprojekten erfüllt die Militärsoziologie in einem bemerkenswerten Ausmaß Anforderungen wie Interdisziplinarität, Methodenpluralismus und Internationalität, die als Merkmale moderner Sozialforschung gelten.
Wie kaum ein anderes Forschungsfeld aber ist die Militärsoziologie selbst von ihrem Untersuchungsgegenstand abhängig. Die Streitkräfte regulieren den Zugang zum Forschungsfeld, initiieren und finanzieren viele Projekte und steuern den Forschungsprozess.
Im vorliegenden Band werden deshalb die Grundlagen, die Methoden und Anwendungsfelder der empirischen Sozialforschung im Kontext des Militärs umfassend und kritisch dargestellt – erstmals im deutschsprachigen Raum.
Dieses Buch enthält 12 s/w Abb. und 11 s/w Tabellen
Die Herausgeber
Prof. Dr. Martin Elbe ist Militärsoziologe und Sozialpsychologe am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Dr. Heiko Biehl leitet den Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Dr. Markus Steinbrecher ist Militärsoziologe am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Mit Beiträgen von
Jakob Rømer Barfod | Heiko Biehl | Angelika Dörfler-Dierken | Martin Elbe | Gerhard Kümmel | Tabea Koepp | Nina Leonhard | Thorsten Loch | Gregor Richter | Chariklia Rothbart | Markus Steinbrecher | Maren Tomforde | Meike Wanner | Jens Warburg