Osteuropa 10–12/2021

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Hrsg.)

Osteuropa 10–12/2021

Sanktionen: Ziele, Kosten, Wirkung

Bestell-Nr 5122
ISBN 978-3-8305-5122-5
erschienen 28.02.2022
Format kartoniert
Umfang 272 S.
Gewicht 502 g
Preis 24,00
Blick ins Buch
Auf die Merkliste In den Warenkorb

Führt Diplomatie alleine nicht zum Ziel, sind Sanktionen das Mittel der Wahl, um Autokraten und Aggressoren ihr Handwerk zu erschweren. Doch entfalten Einreiseverbote, Kontensperrungen, Ein- und Ausfuhrverbote oder Beschränkungen auf dem Kapitalmarkt den beabsichtigten ökonomischen Effekt? Und wird auch der politische Zweck erreicht? 17 Autoren blicken aus historischer, völkerrechtlicher, volkswirtschaftlicher oder politikwissenschaftlicher Perspektive auf Sanktionen und ihre Wirkung.

Im Fokus stehen Russland und Belarus, es geht um den Erdgashandel, den Finanzmarktzugang und die Bedeutung des Dollar, um die Moskauer Gegensanktionen und die Strategien zur Abfederung der Sanktionsfolgen.

Inhalt
Otto Luchterhandt
Russlands Geisel Ukraine: Die militärische Einkreisung und das Völkerrecht

Carl-Wendelin Neubert
Sanktionen und das Völkerrecht: Entwicklungslinien und aktuelle Problemlagen

Max Trecker, Friedrich Asschenfeldt
„Den Bolschewismus in der Wiege erdrosseln“: Die Blockade der Entente gegen Sowjetrussland

Jeronim Perovic
Energieflüsse und Embargos: Ost-West-Beziehungen im 20. Jahrhundert

Sascha Lohmann
Vom Schongang zum Schleudergang: Unilaterale US-Sanktionen gegen Russland

Clara Portela
Die EU-Sanktionen gegen Russland: Ein Überblick

Übersicht der Embargos gegen osteuropäische Länder: Dokumentation

Roland Götz
Nukleare Option oder leere Drohung?: SWIFT-Ausschluss Russlands als Sanktion

Kamil Klysinski
Klare Kante statt fauler Kompromisse!: Die Sanktionen des Westens gegen Belarus

Astrid Sahm
In der Sackgasse: Die Sanktionsspirale EU–Belarus

Ivan Timofeev
Sanktionen gegen Belarus: Großer Schaden, keine Wirkung

Heiko Pleines
Abhängig oder nicht abhängig?: Erdgas als Wirtschaftsgut, Druckmittel und Sanktionsinstrument

Roland Götz
Sanktionsinstrument Nord Stream 2?: Energie-, Sicherheits- und Symbolpolitik

Timur Machmutov, Darija Polosina, Anastasija Kosivec
Probleme in der Arktis: Die US- und EU-Sanktionen gegen Russland

Iikka Korhonen
Sanktionen und Gegensanktionen: Die Auswirkungen der Entkopplungspolitik

Maria Shagina
Eigene Waren, neue Märkte: Russlands Anpassung an die westlichen Sanktionen

Anton Navoj
Ohne Alternative: Russlands Banken und der Dollar

Boris Ginzburg
Sanktionen und Repression: Kausalitätshypothesen. Ein Forschungsbericht

Natalija Zorkaja
„Da pfeif' ich drauf!“: Russlands öffentliche Meinung zu Sanktionen