Osteuropa 1-2/2021

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Hrsg.)

Osteuropa 1-2/2021

Babyn Jar – Der Ort, die Tat und die Erinnerung

Bestell-Nr 5114
ISBN 978-3-8305-5114-0
erschienen 21.05.2021
Format kartoniert
Umfang 216
Gewicht 395 g
Preis 20,00
Blick ins Buch
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Babyn Jar war das größte Einzelmassaker, das die Deutschen im Zweiten Weltkrieg verübten. Am 29. und 30. September 1941 erschossen Einsatzgruppen in Kiew 34.000 Menschen. Babyn Jar wurde zum Symbol für die Massenerschießungen von Juden. In Deutschland wurde dieses Verbrechen lange verdrängt; die Sowjetführung versuchte die Information zu unterdrücken, dass die Opfer jüdisch waren. Das machte Babyn Jar zu einem umkämpften Erinnerungsort. Heute gibt es in der Ukraine Streit über das geplante Gedenkzentrum.
2021 jährt sich das Massaker von Babyn Jar zum 80. Mal. Der Osteuropa-Band „Babyn Jar. Der Ort, die Tat und die Erinnerung“ rekonstruiert das Verbrechen, analysiert die juristische Aufarbeitung, die erinnerungspolitischen Konflikte sowie die künstlerische Verarbeitung des Themas in Musik und Literatur.