Die Welt des Nordens

Henningsen, Bernd

Die Welt des Nordens

Zwischen Ragnarök und Wohlfahrtsutopie: Eine kulturhistorische Dekonstruktion

Bestell-Nr 5101
ISBN 978-3-8305-5101-0
erschienen 01.07.2021
Format kartoniert
Umfang 504 S.
Gewicht 841 g
Preis 43,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch E-Book-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Unser Bild vom Norden Europas ist in der langen Begegnungsgeschichte von Projektionen und Sehnsüchten geprägt: Von Berserkern und Kriegsgräueln, vom schlechten Wetter, einer grandiosen Natur, stabilen Institutionen, von sozialer Vorsorge, Gleichheit und Wohlstand, von Friedfertigkeit, geringer Korruption, von Hygge und Bullerbü – all dies gehört zum Norden-Narrativ.
Aber: Wie steht es tatsächlich um die religiöse, sprachliche und ethnische Homogenität, um die viel gerühmte nordische Zusammenarbeit? Wie „funktioniert“ Politik? Was steckt hinter der Idee vom „nordischen Ton“ in der Musik, vom „nordischen Licht“ in der Malerei? Wie glücklich lebt man im Norden? Was meint der „banale Nationalismus“, wo ist die skandinavische Spaßkultur einzuordnen? Welche Riten bestimmen den Alltag?
Die nordische Exzeptionalität ist eine wohlfeile Konstruktion. Ein exklusives „nordisches“ Modell hat es nie gegeben: Der Norden war und ist integraler Bestandteil der europäischen Zivilisation.
Was wissen wir im Süden vom Norden?

Dieses Buch enthält 3 s/w Abb., 2 s/w Fotos und 20 farb. Fotos

Der Autor
Prof. Dr. Bernd Henningsen, geb. 1945, Studium der Politikwissenschaft, Skandinavistik, Philosophie, Psychologie an der LMU München, 1974 Promotion und 1984 Habilitation an der LMU München, 1992 Professor für Skandinavistik/Kulturwissenschaft und Gründungsdirektor des Nordeuropa-Instituts an der Humboldt-Universität zu Berlin, Forschungsschwerpunkte: Politik und Kultur Nordeuropas.
Rezensionen
"Bernd Henningsen wirft einen kritischen Blick auf die nordischen Gesellschaftsmodelle und Selbstverständnisse."
Hans Christian Davidsen, Flensborg Avis, 9.7.2021

"Bernd Henningsen kennt den Norden wie kein anderer. Mit diesem Buch hat er eine neue Pflichtlektüre für die deutschsprachige Skandinavistik vorgelegt."
– Sten Berglund, Nordeuropaforum, Jhg. 2021