Rassistische und fremdenfeindliche Gewalttaten in Deutschland vor dem Hintergrund internationaler Vorgaben und Entwicklungen

von Eitzen, Julia

Rassistische und fremdenfeindliche Gewalttaten in Deutschland vor dem Hintergrund internationaler Vorgaben und Entwicklungen

Die Aufdeckung des NSU als Wendepunkt – Eine Analyse der juristischen Verarbeitung menschenverachtender Motive im Wandel der Zeit

Bestell-Nr 5087
ISBN 978-3-8305-5087-7
erschienen 25.05.2021
Format kartoniert
Umfang 450 S.
Gewicht 641 g
Preis 66,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch E-Book-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis 2020 der Humboldt-Universität zu Berlin.

Der NSU-Untersuchungsausschuss – ein Wendepunkt in der justiziellen Verarbeitung identitätsbezogener Gewalttaten im deutschen Strafrecht? Diesem hochaktuellen Thema widmet sich Julia von Eitzen und analysiert erstmalig die Feststellungen und Empfehlungen des vom Deutschen Bundestag eingesetzten NSU-Untersuchungsausschusses im Kontext historischer und internationaler Entwicklungen. Welche Rolle kann vor diesem Hintergrund das US-amerikanische Konzept des „Hate Crime“ spielen?
Die Autorin adressiert Wirksamkeit, Effektivität und Praxistauglichkeit der vielschichtigen Reformmaßnahmen. Ihr Fazit: Nur ein Zusammenspiel verschiedener Maßnahmen und deren enge Verzahnung auf den unterschiedlichen Ebenen der in den Prozess involvierten Behörden ermöglicht eine wirksame Strafverfolgung rassistisch und fremdenfeindlich motivierter Gewalttaten.

Die Autorin
Dr. Julia von Eitzen, geb. 1986, Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der HU Berlin. Nach Mitarbeit im Deutschen Bundestag (u.a. NSU-Untersuchungsausschuss) und Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz seit 2018 Rechtsanwältin in London für Prozessführung im internationalen Kartellrecht.