Welche Erfahrungen machen Oberschulschülerinnen und -schüler bei Berufsorientierung und Studienwahl?
Hierzu haben die Autorinnen und Autoren der Studie Studierende an Berliner und Brandenburger Universitäten und Hochschulen befragt. Um die Breite der unterschiedlichen Interessen und Kompetenzen der Studierenden widerzuspiegeln, wurden auf Grundlage des Berufskompetenzmodells nach Holland unterschiedliche Studiengänge ausgewählt. Die Befragten waren Zweitsemesterstudierende, da für diese der Berufsorientierungsprozess noch nicht lange zurücklag und sie bereits bewertungsfähige Erfahrungen mit dem gewählten Studienfach machen konnten.
Die Befragung ergab, dass die jungen Studierenden die im Schulkontext angebotene Berufsorientierung als wenig hilfreich empfanden. Sie informierten sich stattdessen lieber in Eigeninitiative – sowohl durch Onlinerecherche als auch im Bekanntenkreis.
Vor dem Hintergrund der Studienergebnisse wurden Lehrveranstaltungen zur Berufsorientierung an Berliner Schulen neu konzipiert. Erste Erfahrungen mit der Neukonzeption stellt die Studie ebenfalls vor.
Dieses Buch enthält 25 s/w tab., 9 farb. Abb., 11 s/w Abb.
Die Autorinnen und Autoren
Dr. Dipl. Ing. Thomas Bierbaum, Studium der Kommunikationswissenschaft (M.A.) und Verfahrenstechnik (Dipl. Ing.) und promovierter Humanbiologe (Medizinische Hochschule Hannover). Er ist Geschäftsführer des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Forschungsschwerpunkte: Berufsorientierung, Versorgungsforschung.
Prof. Dr. Birgit Wiese, 1994–1998 Studium der Sozialarbeit/-pädagogik an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, 1999–2003 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der damaligen FHW (heute HWR). 2008 Promotion am Institut für Soziologie der HU Berlin. 2006–2009 Gastdozentin/-professorin an der Alice-Salomon-Hochschule. 2009–2013 Professorin für Beratung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Campus Schwerin. Seit 2013 Professorin für Sozialmanagement an der FH Potsdam.