60 Jahre Institut für Osteuropäisches Recht der Universität Kiel

Trunk, Alexander (Hrsg.)

60 Jahre Institut für Osteuropäisches Recht der Universität Kiel

Ein Beispiel für Regionalforschung an deutschen Hochschulen im Zeichen politischer Großwetterlagen

Reihe Kieler Schriften für Ostrecht, Band-Nr. 12
Bestell-Nr 5071
ISBN 978-3-8305-5071-6
erschienen 04.03.2022
Format kartoniert
Umfang 267 S.
Gewicht 394 g
Preis 48,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch E-Book-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Das 60-jährige Bestehen des Instituts für Osteuropäisches Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gibt Anlass, auf die deutschsprachige Ostrechtsforschung zurückzublicken. Institutsdirektor Alexander Trunk versammelt dafür Beiträge von Referent*innen aus Deutschland und mehreren osteuropäischen Staaten, die anlässlich der Jubiläumstagung des Instituts im Jahr 2019 als Vorträge entstanden und für diese Publikation überarbeitet wurden.
Herausgekommen ist ein Band, der die zeitliche Kontinuität, inhaltliche Spannweite und Arbeitsmethodik der deutschsprachigen Ostrechtsforschung am Beispiel des traditionell auf Zivil- und Wirtschaftsrecht spezialisierten Kieler Instituts verdeutlicht. Die Relevanz des Instituts wie auch der Ostrechtsforschung generell in Zeiten umstrittener Justizreformen in einigen osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten, politischer und militärischer Konflikte im post-sowjetischen Raum und weitgehender Sprach- und Ratlosigkeit gegenüber Russland ist evident. Somit ist der Band auch ein Plädoyer für den Erhalt dieser Forschungsdisziplin in Deutschland.
Der Herausgeber
Prof. Dr. Alexander Trunk, geb. 1957, Studium der Rechtswissenschaft an der LMU München und der Universität Genf, Promotion 1990 und Habilitation 1997 an der LMU München, seit 1998 Professor für Bürgerliches Recht und Osteuropäisches Recht und Direktor des Instituts für Osteuropäisches Recht der CAU Kiel, Leiter der Kieler Zweigstelle der DGO, mehrfach Vorsitzender des Zentrums für Osteuropa-Studien der CAU Kiel. Forschungsschwerpunkte: Zivilrecht und Rechtsvergleichung mit Schwerpunkt Osteuropa.