Führung in Wissenschaft und Forschung

Haller, Reinhold

Führung in Wissenschaft und Forschung

Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele

Bestell-Nr 5048
ISBN 978-3-8305-5048-8
erschienen 14.12.2020
Format kartoniert
Umfang 297 S.
Gewicht 430 g
Preis 39,90
Produkt-Flyer Blick ins Buch E-Book-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Unterscheidet sich die Führung im akademischen Bereich von der in öffentlicher Verwaltung oder freier Wirtschaft? Ja, sagt Reinhold Haller.
Dieses Handbuch vermittelt Informationen, Fallbeispiele und Arbeitshilfen für eine nachhaltig motivierende und effiziente Personalführung speziell für den Bereich Wissenschaft und Forschung. Mit zahlreichen Modellen, Tools, Checklisten und Hilfsmitteln finden angehende und erfahrene Führungskräfte aus dem Wissenschaftsbereich ein praxisorientiertes und kompaktes Handbuch zur Personalführung.

Lernen Sie, wie Sie
- als Neuling in die Führungsrolle finden,
- methodisch bedachte Führungsstile einsetzen,
- strategisch planen,
- erfolgreich steuern durch laterale und agile Führung,
- Jahres- / Orientierungsgespräche führen,
- ziel- und lösungsorientiert kommunizieren,
- mit Performance-Improvement die Teamergebnisse steigern,
- Delegation als Schlüsselfaktor nutzen,
- mit Changemanagement Veränderungen gestalten,
- durch strategisches Selbstmanagement die Life-Balance bewahren,
- passende MitarbeiterInnen auswählen,
- sich selbst führen durch Selbstorganisation und Life-Balance sowie
- durch interkulturelle Führung und Diversität bestmögliche Chancengleichheit sicherstellen.
Der Autor
Dr. phil. Reinhold Haller, geb. 1955, Studium Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin. Nach langjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Universitäten übernahm Dr. phil Reinhold Haller die Leitung des Bereichs der Personalentwicklung beim Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt. Seit 1999 ist er freiberuflicher Berater, Trainer, Coach und Fachbuchautor mit Schwerpunkt Wissenschaft und Forschung und Mitglied im „Coachingnetz Wissenschaft“.

Drei Fragen an Reinhold Haller
Was unterscheidet Personalführung in der Wissenschaft von anderen Bereichen?
Die Arbeitsbedingungen im Forschungsumfeld sind durchaus speziell. Von 100 WissenschaftlerInnen, die promovieren oder sich als Postdocs qualifizieren, verbleibt nur für etwa 20% eine Dauerstelle an den Hochschulen oder in der außeruniversitären Forschung. Insofern prägen nicht nur überdurchschnittlich viele zeitlich befristete Arbeitsverhältnisse den Wissenschaftsbetrieb, sondern damit verbunden auch ein sehr ausgeprägter Wettbewerb.

Wo sehen Sie hier das größte Entwicklungspotenzial?
Die wesentlichen Optimierungspotenziale liegen in den Bereichen: ein (strategisches) Führungskonzept zu entwickeln, sich selbst effizient zu führen (Selbstorganisation und Delegation), motivierende Führungsstile, -formen und -instrumente einzusetzen, das richtige Personal auszuwählen und gute Teams zu formen sowie MitarbeiterInnen und Teams durch Zeiten des Wandels zu führen.

Wer kommt an diesem Buch nicht vorbei?
(Nachwuchs-) Führungskräfte aus Wissenschaft und Forschung, die sich auf eine Führungsaufgabe vorbereiten, um selbst erfolgreich in Führung zu gehen. Alle jene, die motivierender und erfolgreicher führen wollen, werden von den vielen praktischen Tipps und Tools profitieren.


Rezensionen
zu früheren Auflagen
„Nützlich für alle, die das Thema Führungshandeln im Wissenschaftssystem umtreibt. […] Dieses Buch macht Lust auf Mitarbeiterführung!“
– Ute Symanski, Wissenschaftsmanagement 2/2015, zur 2. Aufl.

„Das Buch von Reinhold Haller hebt sich erfreulich ab von der Masse der Literatur. [Es] werden Tools und Instrumente angeboten, die im Führungsalltag effizient eingesetzt werden können.“
– Uwe Bott, Wissenschaftsmanagement 5/2007, zur 1. Aufl.