Osteuropa 3–4/2020

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Hrsg.)

Osteuropa 3–4/2020

Labortest: Pandemiebekämpfung im Osten Europas

Bestell-Nr 5020
ISBN 978-3-8305-5020-4
erschienen 25.05.2020
Format kartoniert
Umfang 240 S.
Gewicht 436 g
Preis 22,00
Blick ins Buch
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Der Umgang mit Corona verrät viel über die politische Kultur eines Landes. Das zeigt der „Labortest“ in OSTEUROPA 3–4/2020. In Ungarn nutzte das Orbán-Regime die Epidemie zum weiteren Anziehen der autoritären Daumenschrauben. Während viele Länder erhebliche Einschränkungen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft zur Pandemiebekämpfung beschlossen, verfolgt Belarus einen Sonderweg. Und in Russland pulverisierte Corona die nach der Verfassungsreform geplante Putinsche „Kaiserkrönung“.
Neben neun Studien zur Pandemiebekämpfung bietet der OSTEUROPA-Band einen zweiten Schwerpunkt: Magdalena Marszalek, Jens Herlth und Ulrich Schmid behandeln die intellektuellen Vordenker des nationalkonservativen Milieus in Polen.
Außerdem: Tanja Penter und Guido Hausmann rekonstruieren, was die Deutschen über den Holodomor wussten, Irina Scerbakova berichtet als Insiderin, wie „Memorial“ schikaniert wird, Roland Götz blickt hinter die Kulissen des Preiskriegs ums Öl und Nikolay Mitrokhin analysiert den neuen Kurs in der Weltpolitik der Russischen Orthodoxen Kirche.

AUS DEM INHALT


Labortest – Pandemiebekämpfung im Osten Europas
Götz, Roland: Secins Ölkrieg – Russland und die OPEC+
Mitrokhin, Nikolay: Expansion nach dem Zerwürfnis: Weltpolitik der Russischen Orthodoxen Kirche
Hegedüs, Daniel: Ungarns autoritärer Notstandsstaat: Machtergreifung durch Pandemiebekämpfung
Bucholc Marta, Komornik, Maciej: Die PiS, das Virus und die Macht. Wahlen in Zeiten der Pandemie
Lizcová, Zuzana: Abschottung, neue Solidarität, unklare Zukunft: Tschechien und die Sars-CoV-2-Epidemie
Kluknavská, Andrea: Im Konsens: Pandemiebekämpfung in der Slowakei
Lipman, Marija: Coronavirus statt Kaiserkrönung – Putins Verfassung und die Pandemie
Sahm, Astrid: Riskanter Sonderweg: Belarus und die COVID-19-Pandemie
Durkot, Juri: Im Krisenmodus : Pandemiebekämpfung in der Ukraine
Meister, Stefan: Rasche Reaktionen, autoritäre Reflexe: Pandemiebekämpfung im Südkaukasus
Schlager, Edda: Angst vor Kontrollverlust – Die Corona-Pandemie in Zentralasien


Konservative Intellektuelle in Polen
Marszalek, Magdalena: Barde der konservativen Revolution: Jaroslaw Marek Rymkiewicz
Herlth, Jens: Literaturkritik von rechts: Brüche und Kontinuitäten im Werk von T. Burek
Schmid, Ulrich: Romantik und Politik. Stanislaw Srokowski und das Narrativ der PiS
Hausmann Guido, Penter, Tanja: Instrumentalisiert, verdrängt, ignoriert – Der Holodomor im Bewusstsein der Deutschen
Šcerbakova, Irina: Memorial unter Druck. Techniken des repressiven Staates in Russland


Dokumentation


Abstracts


KEYWORDS
Agentengesetz, Armenia, Armenien, Aserbaidschan, Autocephaly, Autokephalie, Azerbaijan, Belarus, Central Asia, checks and balances, civil society, conservative revolution, constitional changes, covid-19 pandemic, COVID-19-Pandemie,Czech republic, East European history, Eastern orthodoxy, elections, Energiepolitik, energy policy, Erinnerungspolitik, fiction, foreign agent law, genocide, Genozid, Georgia, Georgien, Gewaltenteilung, Holodomor, holodomor, Hungary, Kasachstan, Kazakhstan, Kirgistan, konservative Revolution, Kyrgyzstan, Literatur, nationalism, Nationalismus, oil market, Ölmarkt, OPEC, orthodox church, Orthodoxe Kirche, Osteuropäische Geschichte, Ostkirchen, poetry, Poland, Polen, political repression, political system, politics of memory, politisches System, putinism, Putinismus, Rechtsstaat, Repressionen, Rosneft, rule of law, Russia, Russland, separation of powers, Slovakia, Slowakei, South Caucasus, Südkaukasus, Tadschikistan, Tajikistan, Tschechien, Turkmenistan, Ukraine, Ungarn, Usbekistan, Uzbekistan, Verfassungsänderung, Wahlen, Zentralasien, Zivilgesellschaft