Die öffentliche Vergabe von BIM-Leistungen und die Vorschriften der VOB/A

Hofmann, Jonas

Die öffentliche Vergabe von BIM-Leistungen und die Vorschriften der VOB/A

Einordnung in das Vergaberecht

Reihe RatUBS - Rechtswissenschaftliche Arbeitspapiere der Technischen Universität Braunschweig, Band-Nr. 1/2021
Download-Artikel
Bestell-Nr 4321
ISBN 978-3-8305-4321-3
erschienen 15.04.2021
Format E-Book
Umfang 79 S.
Preis 26,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch Print-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Building Information Modelling (BIM) steht stellvertretend für die Digitalisierung des Bauwesens. BIM kann helfen, die Planung und Errichtung von Bauwerken zu optimieren und den Betrieb von Bauwerken wirtschaftlicher zu gestalten. Aufgrund dieser Vorteile soll BIM auch für öffentliche Bauvorhaben implementiert werden.
Für die Ausschreibung und Vergabe von Bauvorhaben sind die Vorschriften von Teil A der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) zu beachten. Hierbei ergibt sich jedoch die Frage, ob BIM-Leistungen (z.B. die Bereitstellung digitaler Bau- und Gebäudedaten oder die Attribuierung von BIM-Bauteilen) ebenfalls Bauleistungen darstellen, obwohl sie für die Errichtung von Bauwerken nicht unmittelbar erforderlich sind.
Jonas Hofmann zeigt in einem Kurzabriss über das zweigeteilte Vergaberecht, welche Vorschriften bei der öffentlichen Vergabe von BIM-Leistungen zu beachten sind und welche Rolle die VOB/A dabei einnimmt.

Dieses Buch enthält 9 s/w Abb.
Der Autor
Jonas Hofmann (M. Sc.), geb. 1993, Studium Wirtschaftsingenieurwesen (Bau) an der TU Braunschweig und TU Dresden, 2018–2021 Projektsteuerer und Gutachter bei BWI Bartel Wotschke Ingenieure GmbH, seit 2021 Bau- und Projektleitung bei LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG. Schwerpunkte: Bau- und Vergaberecht, Bauwirtschaft, Baubetrieb.