Siedlungsplanung in Brandenburg von 1945–1950

Blöß, Wolfgang

Siedlungsplanung in Brandenburg von 1945–1950

"Bei der Schaffung von Neusiedlerstellen wollen wir uns nicht mit komplizierten Planungen befassen, sondern einfach anfangen zu arbeiten.“

Reihe Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band-Nr. 77
Download-Artikel: Open Access
Bestell-Nr 4238
ISBN 978-3-8305-4238-4
erschienen 14.10.2021
Format E-Book
Umfang 724 S.
Preis 0,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch Print-Ausgabe
Download
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.

Die Bodenreform in der SBZ löste eine nie dagewesene Siedlungsbewegung aus. Eine solche hatte es in Deutschland noch nie gegeben; es wird sie nie wieder geben.
Aus Gutsländereien mussten 5-ha-Höfe geschnitten, den Neubauern Haus und Hof gebaut und alles in eine sinnvolle Ordnung des ländlichen Raumes gebracht werden.
Wolfgang Blöß behandelt mit der Siedlungsplanung die Schnittstelle zwischen Landaufteilung und Neubauern-Bauprogramm und stellt diese in den historischen Kontext. Er arbeitet den Aufbau der dafür erforderlichen Verwaltungsorganisation im Spannungsverhältnis zwischen Zentrale und Gliedern der SBZ sowie zwischen deutschen und Besatzungsbehörden ebenso heraus wie Diskussion und Erlass der erforderlichen Richtlinien und Weisungen. Diese wurden vom Umgang mit den Gutsanlagen und der Konzeption des geschlossenen Dorfes bestimmt.
Im Fokus steht auch die Arbeit der Planer und Architekten, die sich schwierigsten Bedingungen und einem unerbittlichen Zeitdruck zu stellen hatten. Ihr Arbeitsergebnis, den Dorfbebauungsplan, stellt Blöß vor und führt die in diesem Zusammenhang sicht- und erlebbare, von Widersprüchen geprägte soziale Lage im Dorf vor Augen.

Dieses Buch enthält sind 19 s/w Tab, 12 s/w Abb. und 11 farb. Abb.
Der Autor
Wolfgang Blöß, geb. 1932, Studium der Geschichte an der HU Berlin 1952– 1956, der Archivwissenschaft am Institut für Archivwissenschaft Potsdam 1956–1957. Deutsches Zentralarchiv 1958–1964, Ministerium des Innern der DDR 1965–1990. Forschungsschwerpunkte: Preußische Verwaltungsgeschichte, brandenburgische Landesgeschichte.