Krisenmanagement, Notfallplanung, Zivilschutz

Freudenberg, Dirk; Kuhlmey, Marcel (Hrsg.)

Krisenmanagement, Notfallplanung, Zivilschutz

Festschrift anlässlich 60 Jahre Zivil- und Bevölkerungsschutz in Deutschland

Download-Artikel
Bestell-Nr 4227
ISBN 978-3-8305-4227-8
erschienen 31.03.2021
Format E-Book
Umfang 654 S.
Preis 78,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch
Auf die Merkliste In den Warenkorb
60 Jahre Zivil- und Bevölkerungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland sind Anlass, um sich mit der Entwicklung, dem Erreichten und den künftigen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Umso mehr, als die COVID-19-Pandemie die Verwundbarkeit der Zivilgesellschaft, die Bedeutung ihres Schutzes und die Rolle eines gelungenen Krisenmanagements dramatisch verdeutlicht hat.

In einem offenen Austausch berichten Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Forschung über den aktuellen Meinungstand und ihre Erfahrungen, geben Handlungsanleitungen und fördern eine wissenschaftliche Diskussion, die Unterschiede sowie Widersprüche aufzeigt und bewusst zulässt.

Die Beiträge richten sich sowohl an Lehrende und Forschende als auch Praktiker und Interessierte im Bereich Zivil- und Bevölkerungsschutz sowie Krisenmanagement. Sie sollen es entsprechenden Entscheidungsträgerinnen und -trägern ermöglichen, das Thema des Zivil- und Bevölkerungsschutzes in Deutschland weiterzuentwickeln und in Studium sowie Aus- und Weiterbildung gezielt zu fördern.

Dieses Buch enthält 62 s/w Abb., 3 farb. Abb., 4 s/w Fotos, 10 s/w Tabellen.
Die Herausgeber
Dr. Dirk Freudenberg M.A., geb. 1964, Studium der Politikwissenschaften an der Universität Würzburg, Promotion in den Staats- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München. 2000 bis 2002 Senior Consultant und Operations Manager in einer Unternehmensberatung für Krisen- und Sicherheitsmanagement. Seit 2002 Dozent für Krisenmanagement, Sicherheitspolitik und Strategische Führungsausbildung an der AKNZ im BBK. Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen und Universitäten.

Marcel Kuhlmey, 1984 Eintritt in den Polizeidienst, 1994 bis 1997 Studium des gehobenen Polizeivollzugsdienstes an der FHVR Berlin, 1997 bis 2001 Verwendung im gehobenen Dienst der Berliner Polizei, 2001 bis 2003 Studium für den höheren Polizeivollzugsdienst an der Polizei-Führungsakademie Münster, 2003 bis 2006 Referent für Personalangelegenheiten im Stab des Polizeipräsidenten, 2006 bis 2007 Leiter der Pressstelle. Seit 2007 an der HWR Berlin tätig. Zeitweise als Dekan und Vizepräsident.