"Man bleibt eben immer der Flüchtling."

Kölling, Veronica (Bearb.); Neitmann, Klaus (Hrsg.)

"Man bleibt eben immer der Flüchtling."

Eine Quellenedition zur Flucht und Vertreibung aus dem Kreis Arnswalde 1945-1947

Reihe Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band-Nr. 75
Download-Artikel: Open Access
Bestell-Nr 4182
ISBN 978-3-8305-4182-0
erschienen 20.12.2020
Format E-Book
Umfang 342 S.
Preis 0,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch Print-Ausgabe
Download
Dieser Titel ist unter der Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0 im Open Access verfügbar. | This book is open access under a CC-BY-NC-ND 4.0 license.

Lange Zeit blieb Arnswalde im Zweiten Weltkrieg von militärischen Auseinandersetzungen verschont. Erst Anfang Februar 1945 belagerten sowjetische Truppen die Stadt. Tausende Bewohner konnten nicht mehr rechtzeitig fliehen und wurden in Arnswalde eingeschlossen. Zwei Wochen lang bangten sie um ihr Leben, bis die deutsche Wehrmacht sie schließlich vom Feind unbemerkt aus der Stadt schleusen konnte.
In dieser Quellenedition kommen neben Autoritätspersonen vor allem einfache Bürger zu Wort, die eindrucksvoll von ihrer Flucht aus der eingeschlossenen Stadt berichten, von ihrer Rückkehr in die Heimat, ihrer späteren Vertreibung und von den Schwierigkeiten beim Neuanfang westlich der Oder in einer Gesellschaft, die sie nicht wollte.
„Man bleibt eben immer ‚der Flüchtling‘, etwas bemitleidet, geduldet, manchem allein schon durch seinen Anblick lästig, da er nur zu sehr an die Vergänglichkeit irdischen Besitzes erinnert“, schrieb der Arnswalder Lehrer Werner Riepe 1946 an seine Lebensgefährtin. Seine Einschätzung scheint angesichts heutiger politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen immer noch erschreckend aktuell zu sein.

Dieses Buch enthält 2 s/w Tab. und 51 s/w Fot.
Die Bearbeiterin
Veronica Kölling, geb. 1984, Master of Arts Studium "Schutz europäischer Kulturgüter" an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder, Bachelor of Arts Studium "Modern Languages and Intercultural Communication" an der University of Southern Denmark, von 2014 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Archiv der Stiftung Brandenburg, derzeit freie Historikerin und Projektmanagerin. Forschungsschwerpunkt: Geschichte der historischen Region Ostbrandenburg/Neumark.