Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen ist das Ergebnis einer gemeinsamen Initiative von Autorinnen und Autoren aus den interessierten Fachdisziplinen Finanz-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie aus der Verwaltungspraxis vor allem der Landesfinanzverwaltungen. Mit seinem Schwerpunkt auf der Haushaltswirtschaft der Länder schließt es die Lücke zwischen dem Finanzbericht des Bundes und dem Gemeindefinanzbericht des Städtetages durch eine unabhängige, wissenschaftliche Publikation von hoher Aktualität.
In einem ausführlichen Berichtsteil stellt das Jahrbuch eine präzise und hochaktuelle Beschreibung des Verlaufs aller sechzehn Landeshaushalte des Jahres 2018 vom Entwurf bis zum Vollzug und der Gemeindeebene bereit. Zahlreiche Fachbeiträge thematisieren zudem aktuelle Aspekte des deutschen Fiskalföderalismus im nationalen und europäischen Kontext sowie Grundfragen der Finanzmittelverteilung und des Finanzausgleichs auf den verschiedenen föderalen Ebenen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Steuereinnahmen der kommunalen Ebene und den dazugehörigen Reformdebatten.
Dieses Buch enthält 34 s/w Abb. und 66 s/w Tab.
Die Herausgeber
Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Lehrstuhl für Stadt-, Regional- und Umweltökonomie an der TU Kaiserslautern.
Prof. Dr. Stefan Korioth, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Kirchenrecht sowie Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht der LMU München.
Prof. Dr. Thomas Lenk, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Direktor des Instituts für öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig, Mitglied im Beirat des Stabilitätsrates.
Dr. Henrik Scheller, Teamleiter „Wirtschaft und Finanzen“, Arbeitsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin.
Dr. Matthias Woisin, Leitender Regierungsdirektor, Haushaltsabteilung der Finanzbehörde Hamburg.
Mit Beiträgen von
Michael Broer | Jens Bullerjahn | Daniel Buscher | Helmut Dedy | Jürgen Dieter | Alexander Flachs | Wolfgang Förster | Sabrina Fehrenz | Ronny Freier | Ariane Gase | René Geissler | Johannes Geyer | Marc Gnädinger | Christian Hederer | Dirk Hengstenberg | Thomas Herold | Anke Hoestermann | Martin Junkernheinrich | Ulrich Keilmann | Maike Kilian | Stefan Korioth | Enrico Krönert | Elisabeth Krone | Carsten Kühl | Thomas Lenk | Corinna Manig | Barbara Meyer-Gluche | Ulf Meyer-Rix | Gerhard Micosatt | Torsten Mietko | Tony Mudrack | Thieß Petersen | Christian M. Pfeil | Anja Ranscht-Ostwald | Wolfgang Renzsch | Henrik Scheller | Birgitta Schönefeld | Moritz Schubert | Martin Snelting | Christian Thater | Michael Thöne | Heike Weyell | Matthias Woisin
Rezensionen
"Pflichtlektüre für Haushälter und Entscheider."
– Behördenspiegel, Juli 2019
"Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2019 [legt] einen instrumentellen Offenbarungseid offen!"
– Hans-Günter Henneke, Der Landkreis, 10/2019
"Mit dem Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2019 ist den Herausgebern im Zusammenspiel mit den Autorinnen und Autoren wieder ein äußerst lesenswertes und aufschlussreiches Werk zu aktuellen finanzpolitischen Fragestelllungen gelungen."
– Florian Schilling, Stadt und Gemeinde digital, 5/2019
„Nicht nur zur Dauerbaustelle Föderalismusreform – zu sämtlich derzeit diskutierten Fragen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts ist das Jahrbuch für Finanzen ein unentbehrliches Hilfsmittel: als Nachschlagewerk zu aktuellen Haushaltsdaten und auch als Fundgrube innovativer Reformvorschläge.“
– Universitätsprofessorin Dr. Anna Leisner-Egensperger, Die Öffentliche Verwaltung, Mai 2020
zu früheren Ausgaben des Jahrbuchs
"Wer sich mit öffentlichen Finanzen beschäftigt, muss dieses Buch lesen."
– Rainer Wernsmann, Deutsches Verwaltungsblatt 16/2010
"Aufschlussreich und substantiiert."
– Tobias Loscher, Deutsches Verwaltungsblatt 19/2017
"Eine breite, interessante Themenmischung für Länder und Kommunen."
– Hans-Günter Henneke, Der Landkreis 8–9/2016
"So politisch belebend kann die Auseinandersetzung mit der Finanz- und Wirtschaftspolitik sein."
– Matthias Lemke, Portal für Politikwissenschaft, 06.11.2014
"Zahlreiche finanzpolitisch gefärbte Debattenbeiträge mit Haltung, die sich auch in künftigen Jahren zum Nachschlagen der Diskussionslinien eignen."
– Benjamin Holler, Zeitschrift für Kommunalfinanzen 10/2015
„Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen ist auch und gerade im zweiten Teilband des Jahres 2018 erneut eine Fundgrube für die Behandlung relevanter Einzelfragen der Länder- und Kommunalfinanzen.“
– Hans-Günther Henneke, Der Landkreis 10/2018
"Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen [1-2018] ist also erneut eine Fundgrube für Fragen der Länder- und Kommunalfinanzen."
– Hans-Günther Henneke, Der Landkreis 10/2018