Vorschriftensammlung Mobilitätsrecht

Brandt, Edmund; Hagebölling, Henriette (Hrsg.)

Vorschriftensammlung Mobilitätsrecht

Reihe Mobilitätsrecht-Texte
Download-Artikel
Bestell-Nr 4064
ISBN 978-3-8305-4064-9
erschienen 09.05.2019
Format E-Book
Umfang 688 S.
Preis 79,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch Print-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Die Mobilitätswende ist primär ein politisch-administratives Projekt, das ohne ein rechtliches Fundament jedoch nicht erfolgreich sein kann. Wie es darum bestellt ist und wo angeknüpft werden kann, ist allerdings unklar: Die einzelnen Mobilitätsträger stehen isoliert nebeneinander, die jeweiligen Regelungsansätze sind völlig unterschiedlich.
Mit der Vorschriftensammlung Mobilitätsrecht wird erstmals versucht, den Normenbestand insgesamt zu erfassen und bezogen auf die einzelnen Mobilitätsträger einen unkomplizierten Zugang zu den maßgeblichen Bestimmungen zu ermöglichen.
Im Anschluss an eine Einleitung mit einer Reihe von begrifflichen Klärungen sowie rechtspolitischen und -systematischen Erläuterungen bilden die übergreifenden international-, europa- und verfassungsrechtlichen Bestimmungen den ersten Schwerpunkt der Sammlung. Daran schließen sich die vornehmlich auf Bundesebene angesiedelten Vorschriften für die einzelnen Mobilitätsträger an, also Normierungen für Fußgänger, den Rad-, Kraft-, Flug-, Schiffs- bis hin zum Schienenverkehr.
Die Herausgeber/innen
Prof. Dr. Edmund Brandt ist seit 2009 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Rechtswissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls Staats-und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungswissenschaften an der TU Braunschweig. Als Leiter der Koordinierungsstelle Windenergierecht (k:wer) und der Forschungsstelle Mobilitätsrecht forscht er zu den rechtlichen Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen, Fragestellungen auf dem Gebiet des Mobilitätsrechts; Inter- und Transdisziplinarität sowie der Instrumentendiskussion im Energie- und Umweltsektor.
Henriette Hagebölling LL.B., geb. 1986, Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Valencia und Berlin, Arbeits- u. Weiterbildungsstationen bei der EU und in Amsterdam, Synchronsprechertä-tigkeiten in Kopenhagen, seit 2018 Forschungsreferentin am Institut für Rechtswissenschaften der TU Braunschweig. Fachbereiche: Forschungsstelle Mobilitätsrecht, Koordinierungsstelle Windener-gierecht. Schwerpunkte: Nationales u. internationales Eisenbahnrecht, Automatisierung, Wind-energie, Europarecht.