Die neue Ausgabe des Jahrbuchs stellt wieder eine präzise und hochaktuelle Beschreibung des Verlaufs aller sechzehn Landeshaushalte und der Gemeindeebene im gerade abgeschlossenen Jahr 2017 bereit. Das thematische Spektrum der Fachbeiträge reicht von Grundsatzfragen des Föderalismus, über fiskalische Perspektiven der öffentlichen Haushalte bis hin zu Einzelaspekten der Länderpolitik wie der kommunalen Altschuldenproblematik oder der Grunderwerbsteuer.
Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen ist eine gemeinsame Anstrengung von Autorinnen und Autoren aus den interessierten Fachdisziplinen Finanz-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie aus der Verwaltungspraxis vor allem der Landesfinanzverwaltungen.
Mit seinem Schwerpunkt auf der Haushaltswirtschaft der Länder schließt es die Lücke zwischen dem Finanzbericht des Bundes und dem Gemeindefinanzbericht des Deutschen Städtetages durch eine unabhängige wissenschaftliche Publikation von hoher Aktualität.
Dieses Buch enthält 56 s/w Abb. und 62 s/w Tab.
Die Herausgeber
Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Lehrstuhl für Stadt-, Regional- und Umweltökonomie an der TU Kaiserslautern.
Prof. Dr. Stefan Korioth, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Kirchenrecht sowie Deutsches Staats- und Verwaltungsrecht der LMU München.
Prof. Dr. Thomas Lenk, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Direktor des Instituts für öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig, Mitglied im Beirat des Stabilitätsrates.
Dr. Henrik Scheller, Teamleiter „Wirtschaft und Finanzen“, Arbeitsbereich Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin.
Dr. Matthias Woisin, Leitender Regierungsdirektor, Haushaltsabteilung der Finanzbehörde Hamburg.
Rezensionen
"Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen [1-2018] ist also erneut eine Fundgrube für Fragen der Länder- und Kommunalfinanzen."
– Hans-Günther Henneke, Der Landkreis 10/2018
zu früheren Ausgaben des Jahrbuchs
"Wer sich mit öffentlichen Finanzen beschäftigt, muss dieses Buch lesen."
– Rainer Wernsmann, Deutsches Verwaltungsblatt 16/2010
"Aufschlussreich und substantiiert."
– Tobias Loscher, Deutsches Verwaltungsblatt 19/2017
"Eine breite, interessante Themenmischung für Länder und Kommunen."
– Hans-Günter Henneke, Der Landkreis 8–9/2016
"So politisch belebend kann die Auseinandersetzung mit der Finanz- und Wirtschaftspolitik sein."
– Matthias Lemke, Portal für Politikwissenschaft, 06.11.2014
"Zahlreiche finanzpolitisch gefärbte Debattenbeiträge mit Haltung, die sich auch in künftigen Jahren zum Nachschlagen der Diskussionslinien eignen."
– Benjamin Holler, Zeitschrift für Kommunalfinanzen 10/2015
"Eine sehr gut lesbare und inhaltlich sehr fundierte Abhandlung der beabsichtigten Neuregelung, die insbesondere auch den politischen Prozess voranbringen wird."
– Tobias Loscher, Deutsches Verwaltungsblatt 18/2017
"Begründende und kritisch analysierende Positionen aus Politik und Wissenschaft, die diesen wichtigen Schritt im Verhandlungsprozess transparent und verständlich machen."
– Sammelrundschreiben des Niedersächsischen Landkreistages Nr. 595/2016