Die Baugeschichte Brandenburg-Preußens ist zugleich Teil der Geschichte des Königreichs Preußen während seines Aufstiegs zur europäischen Großmacht im 18. Jahrhunderts. Rolf-Herbert Krüger erläutert hier erstmals das Entstehen der Verwaltungsstrukturen und der Organisation des Bauwesens sowie die Besonderheiten der Berliner Baukommission, die für den Ausbau der Hauptstadt Berlin verantwortlich war.
Besonderen Fokus legt er auf die praktische Arbeit der Architekten, Ingenieure und Bauausführenden, ihre soziale Stellung, Qualifizierung und Bezahlung sowie die technischen Hilfsmittel, mit denen die Bauten errichtet wurden, bevor statische Berechnungen möglich waren. Dabei geht er auch auf Fehlschläge und Einsturzkatastrophen wie des Münz-Turms, des Petri-Kirchturms und des Deutschen Doms ein.
Weitere Schwerpunkte bilden das Verhältnis der Baubeteiligten zu den Königen, fehlerhafte zeitgenössische und spätere Darstellungen der Aufgabengebiete sowie Leistungen der Baubeamten und deren Wissenstransfer durch selbst verfasste Fachbücher.
Der Autor
Dr.-Ing. Rolf-Herbert Krüger, geb. 1941, Maurergeselle 1959, Studium zum Bau-Ing. in Berlin und zum Dipl.-Ing. an der TU Dresden 1972. Ab 1964 Bau- und Prüf-Ing. für Statik/Konstruktion, ab 1972 Mitarbeit an Projekten für Neu- und historische Bauten im Zentrum Berlins, ab 1987 Chef-Ing., 1990 Promotion an der TU Dresden, 1990–2005 Inhaber eines Ing.-Büros, Beratender Ing. Seit 1985 div. Publikationen über bauhistorische Themen: Ephraim-Palais, Grab u. Denkmal Friedrichs II. u. a.
Rezensionen
"Das wohlkomponierte Buchwerk des Autors und dessen klare und präzise Entfaltung des komplexen Stoffes ist ein Markstein der Historiografie der Bautechnik und trägt zu einem tieferen und kritischeren Verständnis der entscheidenden historischen Epoche des preußischen Absolutismus bei. Bauingenieure, Architekten, Bau-, Kunst- und Technikhistoriker, aber auch an der Geschichte Preußens Interessierte werden aus der Lektüre Freude an der historischen Erkenntnis empfinden sowie zahlreiche Anregungen zum Weiterdenken finden."
– Karl-Eugen Kurrer, BAUTECHNIK aktuell, 6/20
„Krügers Monografie nähert sich dem preußischen Bauwesen in den Bereichen der Gesetzgebung, der Finanzierung, der Bautechnik und der Personalstruktur in systematischer wie biografischer Weise und eröffnet einen tiefen Einblick in dieses bisher nur architekturhistorisch und verwaltungsgeschichtlich betrachtete Gebiet.“
– Andreas Kahlow, Technikgeschichte 88, Heft 2 (2021)