Osteuropa 6–8/2019

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Hrsg.)

Osteuropa 6–8/2019

Durchblick. Politik und Gesellschaft in Rumänien

Bestell-Nr 3894
ISBN 978-3-8305-3894-3
erschienen 28.10.2019
Format kartoniert
Umfang 352 S.
Gewicht 710 g
Preis 28,00
Blick ins Buch
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Unter dem Titel „Durchblick. Politik und Gesellschaft in Rumänien“ schauen 24 Autoren in vergleichender Absicht nach Südosteuropa. Die rumänische Regierung hat – wie die polnische und die ungarische – die Unabhängigkeit der Justiz angegriffen. Doch Rumänien reiht sich nicht in die Riege der illiberalen Staaten ein, welche die Prinzipien der liberalen Demokratie und der Offenen Gesellschaft außer Kraft setzen. Der Kampf um die rechtsstaatlichen Grundlagen zeigt vielmehr, dass Rumänien in Europa angekommen ist. Der Dauerkonflikt zwischen Regierung und Präsident sorgt für Konkurrenz, Pluralismus und politische Freiräume. Es gilt daher, Rumänien genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Band skizziert Grundzüge der rumänischen Geschichte, analysiert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und beleuchtet den Kampf mit den langen Schatten der Vergangenheit. Es geht um die Orthodoxe Kirche, die Medien und die Minderheiten. Studien zu Musik, Film und Literatur runden das Bild ab.

AUS DEM INHALT

Editorial: Im Schatten der Aufmerksamkeit
Schmitt, Jens Oliver: Hundert Jahre Einsamkeit. Grundzüge der Geschichte Rumäniens
Maner, Hans-Christian: Annäherung und Abgrenzung. Selbstbild und Europabild in Rumänien
Iordachi, Constantin: Demokratie in Rumänien. Historische Wurzeln und jüngste Entwicklung
Roth, Harald: Die deutsche Minderheit. Geschichte und Gegenwart
Hausleitner, Mariana: Rumänien und der Holocaust. Ermordung, Rettung, Aufarbeitung
Petrescu, Dragos: Blutige Revolution, paradoxe Folgen. Der Umsturz in Rumänien 1989 und sein Erbe

Rumänien 1989–2019. Chronik der laufenden Ereignisse

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Veser, Reinhard: Rumänische Konfliktschichten. Der Fall Dragnea, die Politik und das Recht
Hunya, Gabor: Marathon mit Stolpersteinen. Wachstum und Wirtschaftspolitik in Rumänien
Müller, Dietmar: Abschied vom „ewigen Bauern“. Landwirtschaft und ländlicher Raum
Kiss, Tamás: Die Ungarn in Rumänien. Demographie, rumänische Minderheitenpolitik und Budapester Nationspolitik
Santa, Robert: Bevölkerung in Bewegung. Migration, Demographie und die Folgen
Soare, Sorina Cristina: Abgesang oder Neuanfang. Über den Populismus in Rumänien
Vrabie, Codru: Vorbeugen statt bekämpfen! Falscher Umgang mit Korruption in Rumänien
Iancu, Bogdan: Rashomon in Bukarest. Kampfzone Korruptionsbekämpfung
Lazea, Dan: Dringend benötigt. Rumänien und die Europäische Union
Vasile, Cristian: Verkappte Staatskirche. Die Orthodoxe Kirche und die Politik
Fati, Sabina: Ziemlich beste Freunde. Geheimdienste und Politik in Rumänien
Micu, Cornel: Umkämpfte Öffentlichkeit. Medien und Politik in Rumänien
Pranzl, Joachim: Politisches Korrektiv. Rumäniens Zivilgesellschaft

Musik, Literatur, Film
Heinen, Armin: Die Kunst des sarkastischen Realismus. Der politische Witz in Rumänien
Sandu-Dediu, Valentina: Nationale Schule und Neue Musik. Rumänische Komponisten: ein Wegweiser
Bauer, Markus: Spiegel der Veränderung. Literatur und gesellschaftliche Umbrüche
?erbu, Claudia Spiridon: Gebannter Fluch. Die Securitate im rumänischen Film
Bohn, Thomas M./Weber, Albert: Im Abseits. Warum Rumänien ignoriert wird

Karten und Graphiken

Abstracts

 



Dieses Buch enthält 43 s/w Abb., 30 farb. Abb., 11 s/w Tab, 29 s/w Fot. und 3 farb. Fot.

KEYWORDS
Agrarpolitik, agriculturul policy, Antonescu, autocracy, Autokratie, Ceaucescu, cinema, civil society, classical music, corruption, democracy, demographic trends, Demographie, Demokratie, deutsche Minderheit, economic policy, EU-Mitgliedschaft, Europabild, Europäische Union, European Union, fiction, Film, Geheimdienste, German minority, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtspolitik, historical revisionism, history of the 20th century, Holocaust, Hungarian minority, image of Europe, images of Romania, klassische Musik, Korruption, Landwirtschaft, liberalism, Liberalismus, Literatur, Makroökonomie, membership in the EU, Migration, migration, Minderheitenpolitik, minority policy, national identity, nationale Identität, Neue Musik, Orthodox church, orthodoxe Kirche, political culture, political economy, political satire, political system, politics of memory, politische Kultur, politischer Witz, politisches System, populism, Populismus, Rechtsstaat, Religionspolitik, religious policy, research on stereotypes, Revisionismus, Revolution 1989, revolution of 1989, Romania, rule of law, Rumänien, Rumänienbild, rural area, secret services, Securitate, Stereotypenforschung, ungarische Minderheit, Wirtschaftspolitik, Zivilgesellschaft