Konflikt und Kooperation in der Arktis stehen im Zentrum von Band 5/2020. Herfried Münkler führt mit Überlegungen zu einer maritimen Ideen- und Strategiegeschichte in das Thema ein. Kristina Künzel-Witt übersetzt den Ansatz in eine Studie zur Suche nach der Nordostpassage im 18. Jahrhundert, Andreas Renner überträgt ihn auf die Analyse von Russlands Arktisplänen, Michael Paul auf die Großmachtkonkurrenz China, Russland, USA. Wider das strategische und geopolitische Denken argumentieren Andrej Zagorskij und Christoph Humrich, die trotz schärfer werdender Rhetorik in Moskau und Washington noch Chancen für eine Deeskalation im Nordpolarmeer sehen. Detaillierte Einblicke in die Funktionsweise des neopatrimonialen Systems in Russland bietet Arild Moe am Beispiel der Verwaltung des Nördlichen Seewegs und der Eisbrecherflotte durch Rosatom sowie der Entwicklung der Öl- und Gasförderung im Hohen Norden.
Vier Karten – zur Eisbedeckung im Nordpolarmeer 2019 und 2020, zum Nördlichen Seeweg sowie zur Erdgas- und Erdölförderung in Russlands Hohem Norden – sowie zwei historische Farbkarten zur Polarregion und zahlreiche weitere Abbildungen ergänzen den Band.
Dieses Buch enthält 15 s/w Abb., 5 farb. Abb., 4 s/w Tab., 20 s/w Fot. und 1 farb. Fot.
Editorial
Sapper, Manfred | Weichsel, Volker: Kühler Verstand
Klimawandel und Meeresstrategie – Konflikt und Kooperation in der Arktis
Münkler, Herfried: Stadt, Land, Meer. Ansätze zu einer maritimen Strategiegeschichte
Küntzel-Witt, Kristina: Eisfrei über den Nordpol? Die Suche nach der Nordostpassage im 18. Jh.
Renner, Andreas: Markt, Staat, Propaganda. Der Nördliche Seeweg in Russlands Arktisplänen
Moe, Arild: Russlands Nördlicher Seeweg. Exporttrasse statt internationaler Handelsroute
Zagorskij, Andrej: Konflikt in den Köpfen- Kritik der Versicherheitlichung der Arktis
Humrich, Christoph: Kooperation trotz Großmachtkonkurrenz. Die Folgen des Klimawandels in der Arktis
Paul, Michael: Maritimes Dreieck – Chinas Aufstieg, Russlands Abstieg und die USA
Varia
Hahn, Rebekka: Glaube und Zugehörigkeit. Ich-Erzählung einer jungen russlanddeutschen Frau
Abstracts