Osteuropa 6/2020

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Hrsg.)

Osteuropa 6/2020

Kardiogramm: Anamnese des Putinismus

Bestell-Nr 3891
ISBN 978-3-8305-3891-2
erschienen 24.08.2020
Format kartoniert
Umfang 216 S.
Gewicht 393 g
Preis 16,00
Blick ins Buch
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Der Band „Kardiogramm – Anamnese des Putinismus“ nimmt Entstehung und Strukturen des autoritären Systems in Russland unter die Lupe. Es geht um Recht, Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Geschichtsbild. Außerdem im Heft: Russland in Syrien und Libyen, Nationaldemokratische Putingegner, Qualität der Osteuropaexpertise in Deutschland.

AUS DEM INHALT


Kolesnikov, Andrej: Erinnerung als Waffe. Die Geschichtspolitik des Putin-Regimes
Luchterhandt, Otto: Missachtung der Verfassung. Eine Zwischenbilanz der Ära Putin
Mommsen, Margareta: Russland in schlechter Verfassung. Das Ende des konstitutionellen Scheins. Ein Rückblick
Götz, Roland: Vom Öl-Boom zur Stagnation. Russlands Volkswirtschaft unter Putin
Dollbaum, Jan Matti: Aktion und Reaktion. Protestbewegungen im autoritären System
Schröder, Hans-Henning: Wiedervorlage: Osteuropaexpertise. Niedergang, Neuanfang, offene Erwartungen
Kazakov, Evgenij: Demokratisch, prowestlich, rassistisch? Nationaldemokratische Putingegner in Russland
Abbasov, Namig: Putin als Pyrrhos
Souleimanov, Emil A.: Russland in Syrien und Libyen
Dokumentation: Russland im Syrienkrieg
Rozovsky, Liza: Wider die Sünde der Wehrlosigkeit. F. Gorenštejn und die (post)sowjetischen Juden
Beyrau, Dietrich | Eichwede, Wolfgang | Kunštát, Miroslav: Konflikt und Kooperation. Zum Tod des tschechischen Historikers Jan Kren (1930–2020)


Abstracts