Wissenschancen der Nichtmetropolen

Hechler, Daniel; Pasternack, Peer; Zierold, Steffen

Wissenschancen der Nichtmetropolen

Wissenschaft und Stadtentwicklung in mittelgroßen Städten

Bestell-Nr 3883
ISBN 978-3-8305-3883-7
erschienen 20.12.2018
Format kartoniert
Umfang 352 S.
Gewicht 526 g
Preis 27,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch E-Book-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Ein Großteil der einschlägigen Debatte zum Zusammenhang von Hochschulen und ihren Sitzorten widmet sich großstädtischen bzw. metropolitanen Existenzbedingungen und Wirkungen von Hochschulen. Hochschulen in mittelgroßen Städten schließen in ihren Selbstbeschreibungen häufig daran an, ohne den fehlenden großstädtischen Kontext angemessen zu berücksichtigen. Dahinter steckt die allgemeine Auffassung, dass sich die Zukunftsfähigkeit einer Stadt mit ihrer Ankopplung an wissensgesellschaftliche Entwicklungen entscheide. Untersucht werden daher die Potenziale und Potenzialentfaltungen, die Defizite und Defizitbearbeitungen, die in mittelgroßen Hochschulstädten anzutreffen sind, wenn wissensgesellschaftliche Resonanzbedingungen erzeugt werden sollen.

Dieses Buch enthält 6 s/w Abb., 12 farb. Abb. und 29 s/w Tab.

Die Autoren
Prof. Dr. Peer Pasternack, Studium der Politikwissenschaft an der Universität Leipzig. Seit 2004 Forschungsdirektor bzw. Direktor des HoF an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Herausgeber der Zeitschrift „die hochschule. journal für wissenschaft und bildung“.

Steffen Zierold, Dipl.-Soz., Studium der Soziologie an der MLU. Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Forschungsreferent am HoF.

Daniel Hechler M.A., Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Neueren Geschichte an der Universität Leipzig. Seit 2002 studentischer und seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2011 Forschungsreferent am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) sowie Redakteur der Zeitschrift „die hochschule“. Forschungsschwerpunkte: Hochschulorganisationssoziologie, Hochschule im urbanen Raum.