IT-Sicherheit für Handwerk und Mittelstand

Hartmann, Matthias (Hrsg.)

IT-Sicherheit für Handwerk und Mittelstand

Empfehlungen zur Digitalisierung

Bestell-Nr 3820
ISBN 978-3-8305-3820-2
erschienen 27.11.2017
Format kartoniert
Umfang 176 S.
Gewicht 501 g
Preis 35,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch E-Book-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Erpressungstrojaner, Konkurrenz- oder Industriespionage: Cyberangriffe verursachen in Deutschland jährlich einen Milliardenschaden. Der zunehmenden Professionalisierung der Hacker steht oft ein mangelndes Gefahrenbewusstsein in den Betrieben gegenüber. Nur drei von hundert deutschen Firmen sind ausreichend geschützt. Abhilfe möchte die HTW Berlin leisten, die sich des Themas zusammen mit Handwerkskammern sowie Industrie- und Handelskammern aus dem Berlin-Brandenburger Raum angenommen hat. Die Autoren dieses Bandes stellen in kurzer und verständlicher Form die technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der IT-Sicherheit in Handwerk und Mittelstand dar, Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern präsentieren ihr Leistungsspektrum zur Unterstützung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung. Zusätzliche Impulse liefern die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Digitalisierung und IT-Sicherheit. Fachbeiträge aus Gesellschaft und Wirtschaft vermitteln die Vielfalt flankierender Themenfelder. So gibt der Band Einblick in ein Projekt zur Digitalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU) in Berlin, das durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) gefördert wird. Der IT-Sicherheitstag „Mittelstand – Die Fachkonferenz für Datenschutz, Informations- und IT-Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung” fand 2017 zum 6. Mal statt.

Dieses Buch enthält 15 s/w Abb., 2 farb.Abb., 5 Farbfotos und 3 s/w Tab.


Der Herausgeber
Prof. Dr. Matthias Hartmann, Professor an der HTW Berlin. Vorher als Unternehmensberater bei A.T. Kearney in der Strategic Information Technology Practice. Leiter des Labors für Unternehmenssimulation und Leiter des EFRE-Projekts „Digital Value“. Forschungsschwerpunkte: Produktion und Logistik sowie Informations- und Technologiemanagement.
Rezensionen
"Eine wertvolle Hilfestellung." – Dr. Philipp Kramer, Datenschutzberater 5/2018