10 Lebensgeschichten erzählen in diesem Band von konstruktiv begleiteten Wegen im dritten Lebensalter. Dieses ist in der Heiterkeit von Gemeinschaft besser zu bewältigen als in sozialer Einsamkeit.
10 Frauen sprechen eine lebendige und auch körperliche Sprache: in harmonischer, fließender Bewegung. Das Qigong-Erlebnis als körperliche Ausdrucksmöglichkeit schafft neue Verbindungen. Darin kann man Erlebtes wiedergeben und neu erleben. Gute und bittere Erfahrungen werden noch einmal im Tanz durchschritten. Dies führt zu beachtlicher Körperkräftigung, zu harmonischer Haltung und Balance.
10 Interviews sind Momentaufnahmen von Trecks und Trümmern, Verlust und Entbehrung, Liebe und Trennung, Freude und Glück. Auch der Tod ist im Blick. Das alles ist in diesem Band erfasst und dokumentiert in ergreifenden Texten. Es ist fotografisch erspürt und fixiert in intimen und entspannten Augenblicken meditativen Innehaltens – in Anmut und Würde und im Moment des Empfindens von Gemeinschaft.
Dieses Buch enthält 78 s/w Fotos.
Die Herausgeber
Prof. em. Dr. Peter-Alexis Albrecht ist Jurist, Kriminologe (Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Universität Frankfurt A. M.) und Vorstand der Dr. Walter und Margarete Cajewitz-Stiftung.
Christel Sperlich ist Tanztherapeutin und Dozentin für Tai Chi und Qigong. Als Filmemacherin und freie Journalistin dreht sie Dokumentationen und Reportagen für Öffentlich-Rechtliche Fernsehanstalten.
Irène Zandel ist studierte Fotojournalistin. Neben diversen Buch- und Ausstellungsbeteiligungen hat sich die Schweizerin in den letzten Jahren vor allem auf Künstlerportraits spezialisiert.
Rezensionen
"Erzählte Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, wie sie beeindruckender nicht sein kann." – Thomas Gralla, zibb-Sachbuch-Tipps im Juni, rbb-Fernsehen, 02.07.2018.