Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2016. Yearbook of Legal Education 2016

Bergmans, Bernhard

Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2016. Yearbook of Legal Education 2016

Reihe Jahrbuch der Rechtsdidaktik
Bestell-Nr 3775
ISBN 978-3-8305-3775-5
erschienen 22.05.2017
Format kartoniert
Umfang 316 S.
Gewicht 454 g
Preis 45,00
Blick ins Buch E-Book-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Das Jahrbuch der Rechtsdidaktik 2016 behandelt schwerpunktmäßig zwei Themen, die über die Digitaltechnik eng miteinander verbunden sind: E-Learning und Simulationen. Die Beiträge zeigen das damit verbundene vielfältige Potenzial, aber auch die Herausforderungen auf konzeptioneller (Wie „funktioniert“ juristisches Lernen?) und organisatorischer (Wie können die neuen digitalen Möglichkeiten sinnvoll mit Präsenzlehre verbunden werden?) Ebene.
Weitere Beiträge setzen sich empirisch und theoretisch mit der Juristenausbildung auseinander. Auch sie liefern wichtige neue Einsichten, welche die Rechtsdidaktik und Überlegungen zur Optimierung der Juristenausbildung dauerhaft befruchten werden. Abgerundet wird das Jahrbuch wie üblich durch Buchbesprechungen, die mit den Themen dieses Bandes in engem Zusammenhang stehen.

The Yearbook of Legal Education 2016 focuses on two topics, which are interconnected through digital technology: e-learning and simulations. The articles reveal the enormous potential, but also the challenges in conceiving (How does legal learning “work”?) and organizing (How can these new digital opportunities be optimally combined with classroom teaching?) appropriate models of teaching and learning. Other contributions deal empirically and theoretically with legal education in Germany and generate relevant new insights which will enrich the reflections on improvements of the traditional educational model. The Yearbook is completed by book reviews closely related to the topics of this issue.

Dieses Buch enthält 38 s/w Abb., 12 farb. Abb. und 7 Tab.

Der Herausgeber
Prof. Dr. Bernhard Bergmans lehrt Internationales Privatrecht und Internationales Steuerrecht am Fachbereich Wirtschaftsrecht der Westfälischen Hochschule (Recklinghausen) und ist Mitbegründer des Instituts für Rechtsdidaktik und -pädagogik (IRDip).