Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell

Fiedler, Malte

Die Umstellung von der staatlich festgelegten Vergütungshöhe auf das Ausschreibungsmodell

Risiken für Akteursvielfalt und Bürgerwindparks

Reihe K:wer-Texte
Bestell-Nr 3758
ISBN 978-3-8305-3758-8
erschienen 27.03.2017
Format kartoniert
Umfang 34 S.
Gewicht 88 g
Preis 9,80
Produkt-Flyer Blick ins Buch E-Book-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Gerade im Bereich der Windenergie an Land gehören Bürgerenergieprojekte zu essentiellen Mitgestaltern einer erfolgreichen Energiewende. Nicht zuletzt zur Sicherung der Akzeptanz von erneuerbaren Energien ist somit der Erhalt der Akteursvielfalt ein wesentlicher Baustein zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien. Durch die Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes und der damit verbundenen Umstellung des Vergütungssystems auf Ausschreibungen ergeben sich nun neue Herausforderungen für kleine Akteure und Bürgerwindparks. Der vorliegende Band analysiert die Risiken des neuen Vergütungsmodells und beleuchtet mögliche Auswirkungen auf die Akteursvielfalt. Dabei werden ebenso Erfahrungen aus dem Bereich der PV-Anlagen aufgegriffen, wie auch Parallelen zum südafrikanischen Ausschreibungsmodell gezogen.

Dieses Buch enthält 5 s/w Abb. und 1 Tab.

Der Autor
Malte Fiedler studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Braunschweig und Göteborg. Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte beschäftigte er sich dabei mit dem Recht der erneuerbaren Energien und der Windenergienutzung.