Mit dem jeweils zum Jahresbeginn vorgelegten Jahrbuch werden drei Ziele verfolgt:
• zu aktuellen Fragen des Windenergierechts Stellung zu nehmen,
• Beiträge zur Konturierung des Rechtsgebiets zu leisten,
• die im Newsletter WER-aktuell dokumentierten Informationen gebündelt
zu präsentieren.
Im Jahrbuch 2016 beschäftigen sich die Fachbeiträge mit dem Spannungsfeld Windenergieanlagen – Drehfunkfeuer, Fragen zu nachträglichen Anordnungen aus Gründen des Artenschutzes, dem Phänomen der Selbstreferenzialität in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und mit Mediation als einem möglichen Instrument der Konfliktlösung bei der Windenergie.
Dieses Buch enthält 6 s/w Abb.
Der Herausgeber
Prof. Dr. Edmund Brandt ist seit 2009 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Rechtswissenschaften und Inhaber des Lehrstuhls Staats-und Verwaltungsrecht sowie Verwaltungswissenschaften an der TU Braunschweig. Als Leiter der Koordinierungsstelle Windenergierecht (k:wer) und der Forschungsstelle Mobilitätsrecht forscht er zu den rechtlichen Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen, Fragestellungen auf dem Gebiet des Mobilitätsrechts; Inter- und Transdisziplinarität sowie der Instrumentendiskussion im Energie- und Umweltsektor.