In den vergangenen Jahren rückten insbesondere niedergelassene Ärzte vermehrt in den Fokus staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen und gerichtlicher Entscheidungen. Laut Beschluss des Bundesgerichtshofes im Jahr 2012 können fehlerhaft erbrachte ärztliche Leistungen und/oder Fehler bei der Abrechnung Grund für eine Strafbarkeit wegen Betruges sein. Der Bundesgerichtshof überträgt damit die aus dem Vertragsarztrecht bekannte und vielfach kritisierte streng formale Betrachtung auf den Bereich privatärztlicher Abrechnungen. Die Autorin setzt sich mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofes kritisch auseinander und unterbreitet alternative Lösungswege. Der Darstellung der Abrechnungssysteme der Privaten und Gesetzlichen Krankenversicherung
folgt eine detaillierte und in Fallvarianten untergliederte Arbeit am Betrugstatbestand. Abschließend werden die Auswirkungen von fehlerhaften Abrechnungen im Verhältnis zu Krankenversicherern und Beihilfestellen sowie die Rolle des Patienten in diesem Verhältnis untersucht.
Dieses Buch enthält 27 s/w Abbildungen.
Die Autorin
Anne-Marie Hahn, geb. 1985, 2004–2007 Ausbildung zur Steuerfachangestellten, 2007–2011 Studium der Rechtswissenschaften (Universität Greifswald), 2012–2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (Prof. Dr. Wolfgang Joecks), 2016 Promotion (Universität Greifswald), seit 2015 Referendariat (Land Hessen), anschließend Rechtsanwältin im Bereich Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Arztstrafrecht in der Kanzlei Estorf | Josephs & Kollegen in Kassel.