Wirtschaftsinformatik

Schüle, Hubert

Wirtschaftsinformatik

Reihe Schriftenreihe Management Basics - BWL für Studium und Karriere, Band-Nr. 15
Bestell-Nr 3405
ISBN 978-3-8305-3405-1
erschienen 05.02.2015
Format kartoniert
Umfang 284
Gewicht 414 g
Preis 26,00
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Informations- und Kommunikationssysteme (IKS) durchdringen im Geschäftlichen wie im Privaten zunehmend unseren Alltag. In vielen Unternehmen und Organisationen ist die Informationstechnologie (IT) mittlerweile ein erfolgskritischer Faktor. Fach- und Führungskräfte auf allen Entscheidungsebenen sind gefordert, IKS in ihren Verantwortungsbereichen bestmöglich zu nutzen. Damit gehen Chancen und Risiken einher, etwa bei der Einbindung von internetbasierten E-Businesssystemen. Um diese Chancen und Risiken angemessen einschätzen und bewerten zu können, ist ein grundlegendes Verständnis dessen, wie IKS aufgebaut sind, wie sie funktionieren und welche Maßnahmen getroffen werden können, damit sie im Unternehmen optimal wirken, ausgesprochen wichtig.

Dieses Buch vermittelt kompakt und übersichtlich grundlegende Konzepte und Funktionsprinzipien von Computern, Netzwerken, Softwareentwicklung und Datenmanagement. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung, wie betriebliche Informations- und E-Businesssysteme genutzt werden können, um die Geschäftsprozesse effizient zu unterstützen. Ferner werden wichtige Aspekte zum Informationsmanagement sowie zu Datenschutz und -sicherheit behandelt.

Es richtet sich an Studierende in BWL und BWL-nahen Studiengängen sowie an Fach- und Führungskräfte im Beruf.

Die Kurzlehrbuchreihe „Management Basics – BWL für Studium und Karriere“ besteht aus 26 Bänden. Diese decken alle gängigen Inhalte im Lehrbereich Wirtschaft/ Wirtschaftswissenschaften ab. Jeder Band ist dabei auf die Kerninhalte des jeweiligen Fachs konzentriert und schafft somit eine knappe, aber aussagefähige Darstellung der relevanten Lehrinhalte. Die Autorinnen und Autoren der Reihe haben Professuren an Hochschulen inne und verfügen ausnahmslos über langjährige Vorlesungs- und Prüfungserfahrung. Sie haben eine wissenschaftliche Ausbildung absolviert und weisen eigene fachpraktische Berufserfahrung vor. Daher sind sie in der Lage, in ihren Darstellungen sowohl akademischen wie auch anwendungsbezogenen Anforderungen zu genügen.

Dieses Buch beinhaltet 4 s/w. Tab. und 107 s/w Abb.


Blättern Sie hier im Inhaltsverzeichnis



Abbildungen zum kostenfreien Download

Abb. 1-1: Positionierung der Wirtschaftsinformatik
Abb. 1-2: Grundlegende Komponenten von Informationssystemen
Abb. 2-1: Prinzipieller Aufbau von Rechenanlagen
Abb. 2-2: Einfaches Programmbeispiel
Abb. 2-3: Schema binäre Zeichendarstellung
Abb. 2-4: Aufbau von magnetischen Festplatten
Abb. 2-5: Überblick Speicher
Abb. 3-1: Allgemeines Kommunikationsmode
Abb. 3-2: Kommunikationsablauf im ISO OSI Modell
Abb. 3-3: ISO OSI und TCP/IP-Protokollfamilie
Abb. 3-4: Funktionsprinzip TCP/IP
Abb. 3-5: Zugangswege zum Internet
Abb. 4-1: Überblick Software
Abb. 4-2: GUI-Elemente
Abb. 4-3: VBA-Oberfläche mit Projektexplorer und Eigenschaftsfenster
Abb. 4-4: VBA-Oberfläche mit Benutzerformular und Werkzeugleiste
Abb. 4-5: Entwurf der Benutzeroberfläche mit Steuerelementeigenschaften
Abb. 4-6: Fenster des Programmeditors
Abb. 4-7: Beispiel für Hinweis bei Syntaxfehlern
Abb. 4-8: Quellcode einfacher Steuerrechner
Abb. 4-9: Benutzerformular mit Beispielberechnung
Abb. 4-10: Programmcode für Fehler mit Eingabeassistent für Objektmethode
Abb. 4-11: Formeln zur Steuerberechnung
Abb. 4-12: Steuerberechnung mit SELECT CASE
Abb. 4-13: Positionierung eines Steuerelements in einer Exceltabelle
Abb. 4-14: Programmcode für Schleife
Abb. 5-1: Schemabild Dateiorganisation
Abb. 5-2: Schemabild Datenbanken
Abb. 5-3: Relationenschema
Abb. 5-4: Varianten zur Darstellung von Entitytypen und Beziehungen im ERM
Abb. 5-5: Kardinalita¨ten im ERM-Modell
Abb. 5-6: Generalisierung und Spezialisierung
Abb. 5-7: Abbildung einer 1:n-Beziehung
Abb. 5-8: Abbildung einer n:m-Beziehung
Abb. 5-9: ERM Bezugsverzeichnis
Abb. 5-10: Datenbankfenster
Abb. 5-11: Tabelle „Lieferant“ im Entwurf und mit Beispieldaten
Abb. 5-12: Tabellenentwurfsansicht
Abb. 5-13: Definition von Beziehungen
Abb. 5-14: Datenpflege und Integritätsregel
Abb. 5-15: Abfrage E-Mail-Adressen der Lieferanten
Abb. 5-16: Abfrage Artikel mit Preisgrenze
Abb. 5-17: Abfrage mit 2 Kriterien sowie „und-Verknüpfung“
Abb. 5-18: Mehrtabellenabfrage mit Berechnung
Abb. 5-19: Abfrage mit Summenfunktion
Abb. 5-20: Abfrage mit Gruppierungsfunktion
Abb. 6-1: Phasenmodell
Abb. 6-2: Klassen, Vererbung und Interface
Abb. 6-3: Klassendiagramm
Abb. 6-4: Use Case-Diagramm
Abb. 6-5: Aktivitätsdiagramm
Abb. 7-1: Überblick Anwendungssysteme in Unternehmen
Abb. 7-2: ERP-Teilsysteme
Abb. 7-3: Wichtige Funktionen und Stammdaten im Vertrieb/Marketing
Abb. 7-4: Datenmodell Vertrieb (vereinfacht)
Abb. 7-5: Funktionen des Materialmanagements
Abb. 7-6: Datenmodell eines Lieferverzeichnisses
Abb. 7-7: Vereinfachter Ausschnitt Datenmodell Lager
Abb. 7-8: Zusammenhänge in der Bestelldisposition
Abb. 7-9: Zusammenspiel von ERP und Lagersteuerung
Abb. 7-10: PPS-Funktionen
Abb. 7-11: Erzeugnisstruktur (vereinfacht)
Abb. 7-12: Strukturstückliste
Abb. 7-13: Baukastenstu¨cklistensatz
Abb. 7-14: Schemabild Arbeitsplan
Abb. 7-15: Primärbedarfsplanung und MRP II
Abb. 7-16: Retrograde Terminierung
Abb. 7-17: Progressive Terminierung
Abb. 7-18: Belastungsgebirge eines Betriebsmittels
Abb. 7-19: MES als Bindeglied zwischen ERP und Fertigungsprozessen
Abb. 7-20: 3-D-Darstellung eines Bauteils
Abb. 7-21: Konzept PDMS
Abb. 7-22: Identifikationspunkte in Warenflüssen
Abb. 7-23: Beispiele für Barcodes
Abb. 7-24: Beispiel QR Code
Abb. 7-25: Bauformen RFID Datenträger
Abb. 7-26: Funktionsprinzip RFID
Abb. 7-27: Produktgruppen bei conrad.de (Download 12. 3. 2013)
Abb. 7-28: Artikelübersicht
Abb. 7-29: Artikeldetails
Abb. 7-30: Produktvergleich
Abb. 7-31: Virtueller Warenkorb
Abb. 7-32: Typische Zahlungsarten
Abb. 7-33: Produktbewertungen
Abb. 7-34: Artikelbeschreibung in einem B2B-Marktplatz
Abb. 7-35: Abbildung einer Warengruppe mit BMEcat
Abb. 7-36: Darstellung von Artikeldaten in BMEcat
Abb. 7-37: Trennung von Meta-und Inhaltsdaten
Abb. 7-38: Prinzipieller Aufbau eines Dokumentenmanagementsystems
Abb. 7-39: Tools für Wissensmanagement
Abb. 7-40: Gesamtprozess Informationsbereitstellung
Abb. 7-41: Aufgabenbereiche analytischer Informationssysteme
Abb. 7-42: Dimensionen und Fakten im Datenwürfel
Abb. 7-43: Hierarchisierung von Dimensionen
Abb. 7-44: Starschema
Abb. 8-1: Argumentenbilanz Standardsoftware
Abb. 8-2: Argumentenbilanz Outsourcing
Abb. 8-3: Wirkung von IKS-Technologien in der Fertigung
Abb. 8-4: Prozess der IKS-Strategieentwicklung
Abb. 8-5: Schemabild IKS-Masterplan
Abb. 8-6: Service Level Agreement für Betrieb eines R/3-Systems
Abb. 8-7: Beispiele für IKS-Kennzahlen
Abb. 8-8: Klassifizierung von IKS-Nutzen
Abb. 9-1: Gefährdung der IKS-Sicherheit
Abb. 9-2: Maßnahmen für IKS-Sicherheit
Abb. 9-3: DMZ mit Firewalls
Abb. 9-4: Verschlüsselung