AUS DEM INHALT
Editorial
Thielbörger, Pierre | Heintze, Hans-Joachim | Hofmann, Laura: Editorial
Beiträge - Artikel
Boor, Felix: Die syrischen Belagerungen und die Praxis des Aushungerns
Koloßa, Stephan: Hasta la Vista, LAWS – Wo stehen wir in der Diskussion um ein Verbot tödlicher autonomer Waffensysteme?
Müller-Rath, Frank | Althaus, Uwe: Policing the High Seas – a Mission Impossible?
Heinsch, Robert | Heinsch, Robert: Der pädagogische Wert der klinisch-rechtlichen Ausbildung im Bereich des humanitären Völkerrechts: Die Beispiele der IHL-Kliniken in Leiden und Bochum
Beckerhoff, Petra: Die Inklusion in der Bildung – unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen schulischer Inklusion in der Bundesrepublik Deutschland
Redder, Jan-Philipp: Die exterritoriale Anwendbarkeit des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte und der Europäischen Menschenrechtskonvention
Panorama - Konferenzberichte
Volger, Helmut: Die deutsche UN-Politik – eine Kritische Bilanz
Panorama - Buchbesprechungen
Ramsahye, Robin: Christian Schliemann: Radbruch Das völkerrechtliche Institut der Autonomie innerstaatlicher Gruppen
Koloßa, Stephan: Logi Gunnarsson: Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter
Hofmann, Laura: Katharine Fortin: The Accountability of Armed Groups under Human Rights Law
Hofmann, Laura: Lee McConnell / Rhona Smith (eds.): Research Methods in Human Rights
KEYWORDS
Anhalten von Schiffen, Ausschließliche Flaggenstaatsjurisdiktion, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Bemühungen nach Treu und Glauben, Bildung, Boarding, Clinical legal education, Deutsches Schulrecht, Dissemination and enforcement, ECHR, Education, Einvernehmliches Betreten von Schiffen zur Informationsgewinnung, EMRK, Ethik, Exclusive flag state jurisdiction, Exterritorial application, Exterritoriale Anwendbarkeit, Flag state / master’s consent, Friendly approach, German school law, Good faith efforts, Hoheitsgewalt, Human rights, humanitäres Völkerrecht, ICCPR, Inklusion, Integration, International cooperation, International human rights law, International humanitarian law, Internationale Zusammenarbeit, Internationales humanitäres Völkerrecht, IPBPR, Jurisdiction, Klinische Rechtserziehung, Maritime interdiction, Menschenrechte, Societal impact, Teaching method, Tödliche autonome Waffensysteme, UN-Behindertenrechtskonvention, United Nations Convention on the rights of persons with disabilities, Unterrichtsmethode, Verbreitung und Durchsetzung, Zustimmung des Flaggenstaats/Schiffsführers