AUS DEM INHALT
Heintze, Hans-Joachim | Thielbörger, Pierre | Brück, Svea: Editorial
Beiträge
Elwishy, Attia F. | Talahma, Khalid: Menschenrechtsgarantien in Handelsverträgen in „Ifriqiya“ während der Zeit des Juristen Al Maziri: Eine historische Studie zu seinen „Fatwas“
Cantú Rivera, Humberto: Von „Zero“ bis „Revised“: Neudefinierung des Vertrags über Wirtschaft und Menschenrechte
Dreier, Antonin: Durchsetzungsmechanismen für den „Revised Draft“ eines Vertrags zu Wirtschaft und Menschenrechten und seine Inhalte
Guizzardi Righetti, Giampaolo: Hoffnung auf internationale Unternehmenshaftung in einer Welt nach Kiobel und Jesner: vom Malabo-Protocol zur ICSID Rechtsprechung
Meder, Paul: IZPR und IPR in grenzüberschreitenden Menschenrechtsklagen
Aktuelle Entwicklungen im humanitären Völkerrecht
Hilpold, Peter: Die Versalzung Karthagos und die Schutzverantwortung
Tarasevich, Lizaveta: Beteiligung nichtstaatlicher bewaffneter Gruppen in der Bildung des humanitären Völkergewohnheitsrechts: Herausforderungen und mögliche Lösungen
Stirone, Angelo: Hacking und humanitäres Völkerrecht: die Hackergruppe Anonymus und die Syrische Elektronische Armee
Kirabira, Tonny Raymond: Rechenschaftspflicht für grobe Menschenrechtsverletzungen: eine Analyse des Rohingya-Konflikts
Buchbesprechungen
La Manna, Mariangela: Angelica Bonfanti (ed.): Business and Human Rights in Europe: International Law Challenges
Fuchs, Michael: Marco Sassòli: International Humanitarian Law. Rules, Controversies, and Solutions to Problems Arising in Warfare
Grashoff, Pauline: Susan Harris Rimmer/Kate Ogg (eds.): Research Handbook on Feminist Engagement with International Law
KEYWORDS
Accountability, African Court of Justice and Human Rights, Afrikanischer Gerichtshof für Menschenrechte, anwendbares Recht, Applicable law, Business and human rights, Carthage, Combatant status, Compliance, Corporate liability, Customary international humanitarian law, Cyberangriffe, Cyberattacks, Cyberkrieg, Cyberwarfare, Durchsetzungsmechanismen, Enforcement, Fatwas, Forum necessitatis, Genocide, Gerichtszuständigkeit, Gross human rights violations, Hackergruppe Anonymus, Human rights, Humanitäres Völkergewohnheitsrecht, Humanitäres Völkerrecht, Intergovernmental working group, International criminal law, International customary law, International humanitarian law, International jurisdiction, internationale Zuständigkeit, Internationales Gewohnheitsrecht, Internationales Strafrecht, Islamic law (sharia), Islamisches Recht (Scharia), Jurisdiction, jus post bellum, Karthago, Kiobel case, Kiobel-Fall, Kombattanten-Status, Maliki School of Jurisprudence, Malikische Schule des Rechts, Marktwerte im Islam, Menschenrechte, Myanmar, Nawazil (neue Arten von Geschäften), Nawazil (new issues of transactions), Nicht staatliche Akteure, Nichtstaatliche bewaffnete Gruppen, Non-state actors, Non-state armed groups, Notzuständigkeit, Opfer, Rechenschaftspflicht, Rechtsbehelfe, Remedies, Responsibility to Protect, Responsibility to Rebuild, Revised draft, Rohingya, Schutzverantwortung, Schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen, Syrische Elektronische Armee, The Anonymous Group, The market values in Islam, The Syrian Electronic Army, Transitional Justice, Transnational corporations, transnationale Unternehmen, Treaty process, UNGPs, Unternehmenshaftung, Verantwortung zum Wiederaufbau, Vermögensgerichtsstand, Vertragsprozess, Victims, Völkermord, Wirtschaft und Menschenrechte, Zero draft, Zwischenstaatliche Arbeitsgruppe