Osteuropa 1–2/2020

Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (Hrsg.)

Osteuropa 1–2/2020

Staatendeutung – Osteuropa und seine Wissenschaft

Bestell-Nr 2714170120
ISBN 2714170120
erschienen 17.04.2020
Format kartoniert
Umfang 196 S.
Gewicht 372 g
Preis 15,00
Blick ins Buch
Auf die Merkliste In den Warenkorb
In dem Band mit dem Titel „Staatendeutung – Osteuropa und seine Wissenschaft“ geht es um grundlegende Fragen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Osten Europas: um Modernisierungsblockaden in Russlands High-Tech-Industrie, um Kirchenpolitik in der Ukraine, um Geschichtspolitik in Litauen. In einem Schwerpunkt „Osteuropaforschung und Politikberatung“ analysieren Hans-Henning Schröder, Andreas Heinemann-Grüder und Alexander Libman das Verhältnis von Wissenschaft und Politik sowie die Chancen und Grenzen sozialwissenschaftlicher Beschäftigung mit Osteuropa. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit einem statistischen Vergleich von Russland und China, mit dem Holodomor in der Genozidforschung, der Heidegger-Rezeption in Russland und der Parlamentswahlen in der Slowakei.

AUS DEM INHALT


Osteuropa und seine Wissenschaft
Rydza, Hana: Neues Personal, alte Probleme. Die Parlamentswahlen in der Slowakei
Mitrokhin, Nikolay: „Atheisten des Kiewer Patriarchats“: Die Kirchenfrage in der Ukraine nach dem Tomos
Portnov, Andrii: Der Holodomor als Genozid. Historiographische und juristische Diskussionen
Bobryk, Adam: Die Fesseln der Geschichte – Erinnerungskonflikte in Litauen
Schmid, Ulrich: Heidegger in Russland: Rezeptionslinien und Aktualisierungen


Mikro- und Makroökonomie in Russland
Krome, Nicole: Modernisierung durch Staatslenkung? Russlands High-Tech-Industrie in der Sackgasse
Götz, Roland: Auf dem Prüfstand: China und Russland im statistischen Vergleich


Osteuropaforschung und Politikberatung
Schröder, Hans-Henning: Politikberatung und ihre Grenzen – Lehren aus drei Jahrzehnten Osteuropaforschung
Heinemann-Grüder, Andreas: Zukunftsforschung Osteuropa: Orientierungswissen statt Accessoire
Libman, Alexander: Krise oder Blüte? Sozialwissenschaftliche Osteuropaforschung


Abstracts


KEYWORDS
aerospace industry, area studies, autocephaly, Autokephalie, China, church policy, comparative statistics, deutsche Außenpolitik, Eastern European studies, Flugzeugindustrie, Geistesgeschichte, genocide, Genozid, German foreign policy, Geschichtspolitik, Heidegger, Holocaust, Holodomor, intellectual history, jewish community, jüdische GemeindeKirchenpolitik, komparative Statistik, Litauen, Lithuania, macroeconomics, modernisation, Modernisierung, network-analysis, Netzwerkanalyse, Orthodox Church, Orthodoxe Kirche, Osteuropaforschung, Parlamentswahlen, parliamentary elections, Philosophie, philosophy, political consulting, political system, politics of memory, Politikberatung, politisches System, populism, Populismus, putinism, Putinismus, Rostec, Russia, Russland, Säkularisierung, secularization, Slovakia, Slowakei, Ukraine, Volkswirtschaft