Caroline Schede

Schede, Hans-Georg

Caroline Schede

Eine Geschichte des privaten Lebens in der Goethezeit

Reihe Berliner Intellektuelle um 1800, Band-Nr. 5
Download-Artikel
Bestell-Nr 2230
ISBN 978-3-8305-2230-0
erschienen 15.05.2018
Format E-Book
Umfang 564 S.
Preis 47,00
Produkt-Flyer Blick ins Buch Print-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb
Drei „gewöhnliche Menschen“ der sogenannten Goethezeit stehen im Mittelpunkt dieses Buchs: Caroline Wucherer aus Halle (1784–1834), der aus Bremen stammende Mediziner Adolph Müller (1784–1811) und der in Berlin geborene Jurist Carl Schede (1774–1833). Sie waren eng mit zahlreichen berühmten Künstlern und Intellektuellen der Epoche verbunden, allen voran Friedrich Schleiermacher. Über Caroline sagte Schleiermacher, „so nahe hat mir nie eine gestanden als dieses holde Geschöpf“. Gestützt auf eine Fülle bislang unveröffentlichter Zeugnisse entwirft Hans-Georg Schede ein dichtes Lebenspanorama der bürgerlichen Bildungsschicht jener Epoche, das es aus solch intimer und privater Perspektive bisher nicht gibt. Anhand der Lebensschilderungen Carolines, Carls und Adolphs zeigt er zudem auf, wie sich das Zentrum der akademischen Ausbildung in Preußen im ersten Jahrzehnt nach 1800 von Halle nach Berlin verlagerte. Am Ende der Erzählung heiraten, wie in einem Roman, zwei der Hauptpersonen einander, und die dritte stirbt aus Kummer darüber.

Dieses Buch enthält 117 s/w Abb. und 17 s/w Fotos.




Der Autor
Dr. Hans-Georg Schede, geb. 1968, Studium der Germanistik, Mediävistik und Anglistik an der Universität Freiburg, Promotion über den Gegenwartsautor Gert Hofmann. Verlagsredakteur, seit 2008 selbstständig als Lektor und Autor. Buchveröffentlichungen zu Goethe, Schiller, Kleist, Büchner, Fontane, Thomas Mann, Kafka, Harper Lee, Uwe Timm, Roddy Doyle und anderen. Biographien der Brüder Grimm und Heinrich von Kleists.
Rezensionen
"Hans-Georg Schede schreibt kenntnisreich und mit einer großen Leidenschaft für die Personen, in die sich vielleicht auch ein verständlicher Stolz darüber mischt, dass seine Vorfahren das intellektuelle Leben wenn nicht mitprägten, so doch ein Teil davon waren. Kenner*innen und Liebhaber*innen der Epoche werden mit der Lektüre ein besonderes Vergnügen erleben."
– Ingeborg Schnelling-Reinicke, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Band 64, Heft 1