Richter ohne Robe 3/2017

Lieber, Hasso; Sens, Ulla (Hrsg.)

Richter ohne Robe 3/2017

Bürger trifft Recht - Schöffe werden!

Download-Artikel
Bestell-Nr 2002130317D
ISBN 2002130317D
erschienen 01.09.2017
Format E-Journal
Preis 12,00
Blick ins Buch Print-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb

AUS DEM INHALT

Geleitwort
Däubler-Gmelin, Herta: Zum Geleit

Schwerpunkt: Bürger trifft Recht – Schöffe werden!
Lieber, Hasso: Die Schöffenwahl 2018
Lieber, Hasso: Wissen ist Macht - Macht ohne Wissen ist Unrecht
Schöffendienst und Arbeitsplatz
Hof, Christiane: Was meint eigentlich „Soziale Kompetenz“?
Schady, Jan: „Erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren“
Ostendorf, Heribert: Warum strafen wir?
Kleuser, Ulrich: Der Staatsanwalt - das unbekannte Wesen
Kilian, Ines: Welche Bedeutung haben die Schöffen für den deutschen Strafprozess aus Sicht einer Strafverteidigerin?

Glossar
Wichtige Begriffe rund um das Schöffenamt

DVS Intern
Lieber, Hasso: Das „Dach“ im Bund und in Europa
Gunderlach, Robert: 20 Jahre für die Rechtsprechung „Im Namen des Volkes“
Fortbildung im Süden
Cain, Bettina: Der Verband der Hauptstadtregion im Herzen Europas
Herrmann-Hubert, Harry: Aufbauarbeit des hessischen Verbandes
Höhne, Andreas: „Ehris“ in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Minthe, Hildegard: Bunte Vielfalt aus Niedersachsen und Bremen
Pinnow, Petra: 10 Jahre Arbeit für ehrenamtliche Richter zwischen Nord- und Ostsee
Sens, Ulla: Die erste deutsche „Schöffengewerkschaft“

Büchertipp
Udo Schneider: Richterliche Ethik im Spannungsfeld zwischen richterlicher Unabhängigkeit und Gesetzesbindung. Berlin: Duncker & Humblot 2017. 622 S. (Ethik und Recht; Bd. 3) € 129,90