Kirche und Recht 2/2018

Antoine, J.; Drößler, B. Th.; Gerdsmeier, K.; Kämper, B. et al.

Kirche und Recht 2/2018

Zeitschrift für die kirchliche und staatliche Praxis

Download-Artikel
Bestell-Nr 2002120218D
ISBN 2002120218D
erschienen 01.04.2018
Format E-Journal
Preis 39,00
Print-Ausgabe
Auf die Merkliste In den Warenkorb

AUS DEM INHALT

Beiträge
Kleine, Uta: Das neue Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland – praktische Anforderungen und Herausforderungen für die Gliedkirchen der EKD
Klumpp, Steffen | Holler, Daniel: Vertraglich vereinbarte Wirkung mitarbeitervertretungsrechtlicher Dienstvereinbarungen
Leisner-Egensperger, Anna: Was ist Wahrheit? – Eine Verfassungsfrage
Schilberg, Arno: Gerichtsentscheidungen in Religions- und Weltanschauungsfragen in den Jahren 2010–2014

KuR aktuell
Weber, Hermann: Anmerkungen zum „Leitfaden zur Verleihung der Körperschaftsrechte an Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften“ – eine Handreichung für die Verwaltungspraxis zur Interpretation des Art. 140 GG i. V. mit Art. 137 Abs. 5 WRV
Suttorp Braun, Julia | Johannes, Andreas: Europäisierung des kirchlichen Arbeitsrechts? Anmerkung zu den EuGH-Entscheidungen Egenberger und Chefarzt

Rezension
Wirth, Marcel: Horst Dreier: Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne.
Loretan, Adrian: Thomas Meckel: Konzil und Codex – Zur Hermeneutik des Kirchenrechts am Beispiel der ‚christifideles laici‘
Schulteis, Thomas: Clara zu Löwenstein: Christliche Werte im Bürgerlichen Recht – Exemplarisch illustriert anhand ausgewählter Einzelnormen. Ethik und Recht, Band 5.

Tagungsbericht
Gräf, Kai: Religionsverfassungsrechtliche Fragen im europäischen Kontext (Tagung der Religionsreferenten der Länder, Brüssel, 14./15. Mai 2018)
Herrlein, Maike: Hat religiöses Recht eine Existenzberechtigung in säkularer Gesellschaft? (Interdisziplinärer Workshop, München, 3./4. September 2018)
Silberzahn, Sebastian | Holst, Lisa-Katharina | Kähler, Marco: 7. Symposion der Forschungsstelle für kirchliches Arbeitsrecht zum Thema: „EuGH und kirchliches Arbeitsrecht: Was bleibt von der Kirchenautonomie?“

Rechtsprechung
Rechtsprechung

Bibliographie
Bibliographie


KEYWORDS
(religiöse) Meinungsfreiheit, AGBKontrolle, Arbeitsvertrag, Baurecht, Bestandskraft, building law, chain reference, Court decisions, custody law, data protection concept, Datenschutzkonzept, denominations, descriptions of the processing operations, Dienst- und Arbeitsrecht, ecclesiastical rights of co-determination, employment contract, equal treatment, financial support of denominations, finanzielle Förderung von Religionsgemeinschaften, freedom of speech, Gerichtsentscheidungen, Gleichbehandlung, hijab, information to be provided, Informationspflichten, inquisitorial system, Kettenverweisung, kirchliches Mitbestimmungsrecht, knowledge of (the) truth, Kopftuch, law of corrections, local data protection officer, organisational data protection, organisatorischer Datenschutz, örtlich Beauftragte für den Datenschutz, principle of official examination, Prozessbeschreibungen, Rechtskraft, Religionsgemeinschaften, review of general terms and conditions, school, Schule, service- and labour law, Sonn- und Feiertagsrecht, Sorgerecht, Strafvollzug, Sunday and holiday law, technical data protection, Technischer Datenschutz, truth, Untersuchungsgrundsatz, Wahrheit, Wahrheitserkenntnis